
Am Mittwoch, dem 23.06.2021 fand die Übergabe des Prototypen einer Tragkraftspritzen-Attrappe der HTL-Eisenstadt an das Landesfeuerwehrkommando statt. Im Zuge der Übergabe konnte sich Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl bei Direktor HR Dipl-Ing. Stefan Wagner für seine laufende Unterstützung und sehr gute Zusammenarbeit bedanken und verlieh ihm die Verdienstmedaille in Gold.

Am Montag 21.Juni 2021 besuchten 37 SchülerInnen der „Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit“ an der Theresianischen Militärakademie mit einigen BegleiterInnen unter Leitung des Schulkommandanten Oberst Wolfgang Gröbming das Landesfeuerwehrkommando und die Landesfeuerwehrschule.

Im Jahr 2020 wurde vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband eine Idee an die Firma FELIX Austria herangetragen: FELIX spendet jährlich € 15.000,- an den Bundesfeuerwehrverband für die Unterstützung der Feuerwehrjugend. Warum dieses Geld nicht direkt an die Feuerwehrjugendgruppen weitergeben? Der FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf war gegründet.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen bis Juli an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.
Neben „Branddienst-Schadstoff“ und „Technik 1“ sind wieder die neuen eLernstrecken „Atemschutz-Information“, „Truppführer-Abschluss“ sowie „Organisations-Recht“, „Organisation-Allgemein“, „syBOS-Basis“ und „VW2/Finanzwesen“ sind angeboten.

Gemäß dem neuen Feuerwehrgesetz wurden auf Ebene der Freiwilligen Feuerwehren heuer in den Monaten Jänner und Feber die beiden Führungspositionen des Feuerwehrkommandanten (FKdt) und des Feuerwehrkommandanten-Stellvertreters (FKdt-Stv.) erstmalig nach neuem Prozedere gemäß Wahlverordnung durch die jeweiligen aktiven Mannschaften bestimmt. Aus diesen Wahlen ergaben sich landesweit schlussendlich rund 150 neue Funktionen.

Personalverwaltung, Beförderungen und Auszeichnungen, Finanzwesen, Versicherungen – all das sind Schwerpunkte in der Jahresarbeit eines Verwalter, Verwaltungswartes, Feuerwehrkommandanten-Stellvertreters oder Feuerwehrkommandanten.

43 burgenländische Feuerwehrmitglieder stellten sich am 15. Mai 2021 unter Einhaltung aller Coronamaßnahmen im Landesfeuerwehrkommando Burgenland bei acht Prüfungsstationen den Bewertern, um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold zu erwerben.

>>> > >>>
Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.

Am Gedenktag unseres Schutzpatrons “Hl. Florian“ am 4. Mai 2021 legten LFK Alois Kögl und LFKS Ronald Szankovich im Beisein von Landesfeuerwehrreferent LR Mag. Heinrich Dorner und sämtlicher Bediensteter einen Kranz an das Mahnmal im Hof des Landesfeuerwehrkommandos Bgld in Eisenstadt nieder.

Richtlinien zum Ausbildungsbetrieb in den Feuerwehren ab 1.5.2021

Über das Webportal feuerwehrapp.at können alle österreichischen Feuerwehren technische Fahrzeugdaten per Kennzeichen abfragen. Das Service wurde nun um zwei Funktionen erweitert: Alarmzentralen können die Abfrage in ihre eigenen Systeme integrieren und Feuerwehren steht eine einfachere Login-Möglichkeit zur Verfügung.

Im [pe] Branddienst/Schadstoff 1 - Lehrgang „BDS“ werden über die Truppmannausbildung-1 hinaus führende Kenntnisse und Fertigkeiten gelernt, welche für einen optimalen Löscheinsatz nötig sind.
Ziel dieses Lehrganges ist die umfassende Vorbereitung auf die Basistätigkeiten beim Brandeinsatz als Truppmann in einer Löschgruppe.


Die für März bis Mitte Mai veröffentlichten Lehrgangstermine sind mittlerweile bis auf wenige Ausnahmen ausgebucht. Hiermit werden vorerst, wieder nur für die darauf folgenden Wochen (bis Mitte Juni), weitere Lehrgänge ausgeschrieben.
Sie finden diese Termine wie immer in syBOS.
Feuerwehren fühlen sich vergessen! Gemeinsam mit Polizei und Rettung sind Feuerwehren meist die Ersten vor Ort, wenn es um Leben oder Tod geht. Im österreichischen Corona-Impfplan stehen sie allerdings an letzter Stelle. Während Sanitäter in Phase 1 und Polizisten in Phase 2 geimpft werden sollen, sind die Feuerwehren erst in der dritten und letzten Phase vorgesehen.


Infomationen zum Ausbildungsbetrieb in den Feuerwehren ab 8. Febuar 2021

05.02.2021/in Corona, ÖBFV
Entgegen aller Zusagen führender Experten und politischer Entscheidungsträger wurde die Feuerwehr still und heimlich aus dem nationalen Covid-Impfplan gestrichen. Die Verärgerung bei den ehrenamtlichen Frauen und Männern ist groß.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Feber bis Mitte Mai 2021 an der LFS und in den Bezirken.
Es beinhaltet etliche Neuerungen betreffend e- und pe-Veranstaltungen. Speziell wurde die Verwaltungsdienst- und Feuerwehrkommandantenausbildung neu aufgestellt.
Aufgrund der sehr ungewissen Corona-Situation und den aktuellen Beschränkungen ist zeitgleich immer nur eine Präsenzveranstaltung vorgesehen.
Viel Erfolg bei der Anmeldung und...

Die traditionellen Informationslehrgänge für Feuerwehrjugendleiter & -betreuer, Feuerwehrkommandanten und andere Funktionäre in der Jugendarbeit hätten heuer aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation nicht in der herkömmlichen Form stattfinden können. Daher wurden die bisherigen Präsenzlehrgänge kurzerhand als e-Lehrgänge via Microsoft Teams angeboten.

- zur Nachbesetzung in der Landesfeuerwehrschule Burgenland in 7000 Eisenstadt, Leithabergstraße 41

Hier finden Sie Informationen und die Links zur Teilnahme an den Informationslehrgänge für Feuerwehrjugendleiter- und betreuer.

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband verstärkt das Generalsekretariat und sucht eine/n Sachbearbeiter/in mit dem Aufgabenschwerpunkt Projekte & IKT (Vollzeit)


Neue syBOS-Erweiterungen werden laufend unter Service > syBOS-Verwaltungssoftware veröffentlicht
12/2020 - Einsatzberichterfassung - neue Features
1.) Alarmierungsdaten der LSZ: Beim Anlegen eines neuen Einsatzberichtes kann auf hinterlegte Alarmierungsdaten der LSZ zugegriffen werden (neuer Button "LSZ-Einsatzdaten übernehmen"). Diverse Einsatzdaten werden vom Alarmierungsdatensatz in den Einsatzbericht übernommen. Fahrzeuge und Geräte werden nicht übernommen.

Die Verantwortlichen der Landesfeuerwehrschule sind sich bewusst, dass ein kontinuierliches Lehrgangsangebot für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft aber auch für die Beibehaltung der Bereitschaft zur eigenen Ausbildung auch Zeit und Anstrengungen aufzubringen von größter Wichtigkeit ist.

Bedingt durch die aktuelle Covid-Situation ist die Durchführung der Friedenslicht-Ausgabe 2020 nicht in der gewohnten Form möglich.
Grundsätzlich kann die Verteilung des Friedenslichtes durch die Feuerwehr bzw. Feuerwehrjugend auch heuer erfolgen.
Folgende Maßnahmen werden für 2020 empfohlen:

Am Dienstag, 1.12.2020 hat das Amt der burgenländischen Landesregierung die Feuerwehr-Wahlverordnung mit der Zahl
- LGBl. Nr. 76/2020 - Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 26. November 2020 über die Wahl der Kommandanten und Kommandanten-Stellvertreter im Feuerwehrwesen (Feuerwehr-Wahlverordnung - FwWahlV)
veröffentlicht und tritt an dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.

„Mehr Mitsprache und Demokratie innerhalb der Feuerwehren“
Landesrat Heinrich Dorner und Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl informieren über die Wahl der Feuerwehrkommandanten durch Mitglieder ab kommendem Jahr
Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner und Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl

Wahl-Organisation | Wahl-Ausschreibungen |
Wahl - Ebene Feuerwehr | Ausschreiben erfolgen auf örtlicher Ebene |
Wahl - Ebene Bezirk/Abschnitt | Wahlausschreibungen Bezirke/Abschnitte 2022 |
Wahl - Ebene LFV | Wahlausschreibung & Wahlvorschläge Landesfeuerwehrkommandant & Stellvertreter |
Die Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse ist via syBOS möglich. Die Verzeichnisse werden auf der...

Hier finden Sie Informationen zu den Wahlen der Bezirksfeuerwehrkommandanten, der Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter und der Abschnittsfeuerwehrkommandanten.
Die ersten Wahlen finden zwischen 1. März und 30. April 2022 statt.

Hier finden Sie Informationen zu den Wahlen des Landesfeuerwehrkommandanten, sowie des 1. und 2. Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters.
Der gesetzliche Zeitraum liegt zwischen 1. Mai und 30. Juni.
Die Wahl findet am Samstag, 18. Juni 2022 im Messezentrum Oberwart statt.

Das Bundeskanzleramt ist auf den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) zugegangen und hat um Unterstützung bei den geplanten Covid-Massentests gebeten.

Mit heutigem Tag hat der Landesfeuerwehrrat folgendes beschlossen:
Aufgrund des seit 17.11.2020 gültigen Lockdown werden bis Jahresende alle Lehrveranstaltungen der Landesfeuerwehrschule incl. der Außenlehrgänge in den Bezirken abgesagt.

Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.

Die Corona-Pandemie hält weiterhin Einzug in unser aller Leben und somit auch im Feuerwehrwesen. Zum Schutz unserer Feuerwehrmitglieder, aber auch als sichtbares gemeinsames Zeichen unserer Feuerwehrmitglieder bietet der Landesfeuerwehrverband in Kooperation mit der Firma stiXus aus Neudorf bei Parndorf (http://www.stixus.at oder https://www.facebook.com/stixus.textilstickdruck) Schlauchschals/Multifunktionstücher in einheitlichem Design - Made im Burgenland – in 2 Varianten an:

Wie bereits berichtet hat die österreichische Feuerwehrspitze auf den Beginn des zweiten Lockdowns in Österreich mit bundeseinheitlichen Maßnahmen reagiert.
Der systemerhaltende Dienstbetrieb zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft wurde außer Frage gestellt. Dabei gelten jedoch selbstverständlich mehr denn je die seit längerer Zeit gültigen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.

Die österreichische Feuerwehrspitze reagiert auf den Beginn des zweiten Lockdowns in Österreich mit bundeseinheitlichen Maßnahmen.
Der systemerhaltende Dienstbetrieb zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft steht außer Frage.

Auf Grund der aktuellen Lage und der neuen Corona-Ampelschaltung ab 30.10.2020 sind seitens des Burgenländischen Landesfeuerwehrkommandos folgende Akutmaßnahmen definiert:
Die Lehrgänge an der Feuerwehrschule in der kommenden Woche (AS2 und ASW) sowie die Workshops im Brandhaus (WSIAL-EU, WSSDR-EU) sind abgesagt. Die betroffenen Teilnehmer und Feuerwehren werden darüber informiert.
Die Unterlagen zum Lehrgangsprogramm 2020 wurden veröffentlicht und stehen unter Downloads/Ausbildung, Schule & Einsatz/Landesfeuerwehrschule zur Verfügung.

Die wieder strenger werdenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus gaben Anlass zu einer kurzfristig einberufenen Videokonferenz der Landesfeuerwehrkommandanten. Feuerwehrpräsident Albert Kern stimmte sich mit den höchsten Feuerwehrfunktionären der Bundesländer über die Auswirkungen auf die Feuerwehren ab.
Am Samstag, den 3. Oktober 2020, wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems und soll andererseits die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut machen.

Interpretation der Corona-Ampel für den Feuerwehrschulbetrieb
Die kürzlich eingeführte Corona-Ampelschaltung für österreichische Bezirke macht es erforderlich, dass auch die österreichischen Feuerwehrschulen eine diesem System angepasste Vorgehensweise definieren.