
Der Tauchdienst des Burgenländischen Feuerwehrverbandes hielt vom 21. bis 26. Oktober die alljährliche Ausbildungswoche am Attersee ab.
Der Schwerpunkt in diesem Jahr die Ausbildung „Tauch-I“ und „Tauch-II“ für angehende Einsatztaucher, sowie die Weiterbildung und Wissensvertiefung für alle aktiven Mitglieder.
Im Sinne des neuen Feuerwehrgesetzes wurde die Stelle als Landesfeuerwehrdirektor/-in ausgeschrieben!

Wenn bei Einsätzen unserer Freiwilligen Feuerwehrwehren unverhofft ein Gefahrenzettel „Radioaktive“ zum Vorschein kommen sollte, sind nun auch sie gefragt, die Absolventen des Bewerbes um das Strahlenschutzleistungsabzeichen in Bronze.

Weiße Fahne beim 7. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold
Mit dem Hissen der „Weißen Fahne“ endete am 12. Oktober 2019 der 7. Burgenländische Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold.

Vor 40 Jahren, am 13. Juni 1979, wurde vom damaligen Landeshauptmann Theodor Kery und Landesfeuerwehrkommandant OSR Ladislaus Widder das Burgenländische Feuerwehrmuseum eröffnet.
Am 5. Oktober 2019 wurden nun im Landesfeuerwehrkommando Burgenland die Jubiläen „40 Jahre Landesfeuerwehrmuseum“ und „20 Jahre ORF-Lange Nacht der Museen“ gefeiert.

ORF Lange Nacht der Museen
am Samstag, dem 5. Okt. 2019
18:00 Uhr Eröffnung
im Bgld. Feuerwehrmuseum
Landesfeuerwehrkommando Burgenland - Leithabergstraße 41, 7000 Eisenstadt

„Wasser marsch!“ - Die TV-Challenge startet
Mit ihrem großartigen Einsatz bieten die Heldinnen und Helden der freiwilligen Feuerwehren Österreichs tagtäglich Hilfe, wo immer sie erforderlich ist. In acht Folgen der TV-Challenge „Feuer und Flamme“ sucht Andi Knoll ab Freitag, den 27. September, den besten freiwilligen Feuerwehrmann oder die beste freiwillige Feuerwehrfrau des Landes.

Dazu wurden lückenlose Zugangs-/-fahrtskontrollen beim Haupteinfahrtstor durchgeführt und zur Geländeüberwachung wurden laufende Patroillien entlang der Umgebungszäune und am Gelände eingeteilt.

Am Samstag, den 5. Oktober 2019, wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems und soll andererseits die Bevölkerung mit diesen Signalen vertraut machen.

Unter der Prämisse „Energie-Know-how bündeln“ blicken das Landesfeuerwehrkommando Burgenland und die Energie Burgenland auf eine langjährige partnerschaftliche Beziehung zurück. Regelmäßig finden gemeinsame Übungen für den Zivil- und Katastrophenschutz, Informations- und Schulungsveranstaltungen statt. Selbstverständlich wird auch gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Krisenfall geboten.

An der LFS wurde mit 1.September 2019 eine zusätzliche Ausbilderin angestellt.
Aufgrund der Stellenausschreibung im heurigen Frühjahr haben 21 Feuerwehrmitglieder ihre Bewerbung abgegeben.
Nach einer Sondierung der Bewerbungsunterlagen auf Basis der Ausschreibungskriterien wurden 9 Bewerber und 1 Bewerberin als grundsätzlich geeignet empfunden zu einem weiterführenden Hearing eingeladen. Im Zuge des Hearing vor einer aus Fachleuten und Führungskräften zusammengesetzten...

Am Mittwoch, den 28. August 2019 wurde im Feuerwehrhaus Wiesfleck (OW) die Geburtsstunde der FEUERWEHR-KIDS Burgenland gefeiert.
Landesfeuerwehrkommandant LBD Alois Kögl und Landesfeuerwehrjugendreferent BR Christian Doczekal konnten hierzu die Vertreter der Pilotfeuerwehren, einige Bezirksfeuerwehrkommandanten, Funktionäre und weitere Feuerwehrkameraden begrüßen.



Alle Österr. Feuerwehren werden ein Sachbereichskennzeichen erhalten. Ein Parlamentsbeschluss liegt vor. Dies wird mittelfristig auf Mautstrecken, in Kurzparkzonen usw. gewisse Erleichterungen verschaffen.

Als „modernstes Feuerwehrgesetz Österreichs, in dem demokratische Strukturen verankert werden und das sich andere Bundesländer zum Vorbild nehmen werden“, bezeichnete Landeshauptmann-Stellvertreter und Feuerwehrreferent Johann Tschürtz bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl sowie mit dem Juristen Thomas Schindler vom Landesfeuerwehrverband und Erich Hahnenkamp, dem Leiter des Hauptreferats Sicherheit der Landesregierung, das neue...

Eine Gruppe interessierter Kinder besuchte im Zuge des “Ferienspiels” das Landesfeuerwehrkommando Burgenland.
Dabei trafen die Kinder mit ihrer Betreuerin zufällig unseren Hrn. LHStv. und Feuerwehrreferenten Johann Tschürtz mit dem ein gemeinsames Erinnerungsfoto gemacht wurde. Der Rundgang im Landesfeuerwehrkommando und der Besuch des Feuerwehrmuseums war – aufgrund der Fragestellungen der Besucher – spürbar interessant.

In bereits bewährter Weise haben Schüler der HTL Eisenstadt, Abteilung Maschinenbau im Zuge ihrer Abschlussarbeit ein Schnittmodell für die Landesfeuerwehrschule, zur Verwendung beim Schiffsführer-Lehrgang hergestellt.
Technikleiter ABI Josef STRASS hat seitens der LFS mit HTL-Werkstättenleiter OSR Dipl. Päd. Ernst ARTNER bereits im Vorjahr die Anforderungen an das Modell besprochen und ein ausgeschiedener Außenbordmotor wurde übergeben.

Zum Tag der Feuerwehr am 5. Mai 2019 wurden von den burgenländischen Feuerwehren die vom Landesfeuerwehrverband Burgenland aufgelegten Informationsbroschüren – das sogenannte Florianiheft - an die burgenländischen Haushalte verteilt. Dabei wurde der Bevölkerung die Möglichkeit geboten, an einem Preisrätsel (Quizspiel) teilzunehmen. Aus über 2.600 Einsendungen wurden am 3. Juli 2019 die Gewinner gezogen.

Das ÖBFV Sachgebiet 5.1 hat Schulungsunterlagen zum Thema „Alternative Fahrzeugantriebe“ erstellt.
Die frei zugängigen Unterlagen bestehend aus
- dem überarbeiteten „Infoheft“ E20,
- der Beilage für die Schulungsanleitung,
- zwei Powerpoint-Präsantationen,
- einer Erkundungsübung sowie
- einem „Kahoot-Quiz“

Ausnahmesituationen wie Terror-, Amok- oder Geisellagen sind mittlerweile Begleiter im Einsatz-Alltag. Die Einsatzorganisationen sind sich ihrer Verantwortung bewusst und wollen bestens vorbereitet sein. Um in besonderen lagen gut aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten zu können, wird bereits seit geraumer Zeit regelmäßig gemeinsam geübt.

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland lädt alle Feuerwehrjugendgruppen des Burgenlandes sowie Gästegruppen zum diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb und - Lager ein.
Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb FJLA B/S - Bewerbsunterlagen / Downloads

Mit 190 Bewerbsgruppen ist der 64. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb heuer die größte Feuerwehrveranstaltung der aktiven Feuerwehrmitglieder im Burgenland. Neben den Feuerwehrgruppen aus dem Burgenland – davon vier Damengruppen – werden auch Gästegruppen aus den österreichischen Bundesländern und aus Ungarn erwartet.
Landesfeuerwehrleistungsbewerb FLA B/S - Bewerbsunterlagen/Downloads


Die großflächigen Unwettereinsätze der letzten Jahre haben gezeigt, dass die große Anzahl der abzuarbeitenden Einsatzadressen nur von einer entsprechend ausgestatteten, im örtlichen Feuerwehrhaus untergebrachten Einsatzleitung koordiniert werden kann.
Korrektur im Lehrveranstaltungsprogramm:
Am 16. und 17. September 2019 findet anstelle des im Kalender ersichtlichen Technik 2- ein Technik 3-Lehrgang statt.
Bitte um Berücksichtigung.
Ab sofort sind die aktuellen Informationen zum Lehrgangsprogramm der Landesfeuerwehrschule für das zweite Halbjahr 2019 online.
Wichtige Hinweise:
- Anmeldungen zu den Lehrgängen sind ab Freitag, den 14.06.2019, 12.00 Uhr nur über syBOS möglich.
- Zwei Wochen vor dem Lehrgangstermin wird den TeilnehmerInnen eine Erinnerung per SMS gesendet. DAHER:Telefonnummern (und dabei auch gleich Mailadressen) möglichst bald in syBOS...

Jährlich wird im Burgenland ein Notarztkurs veranstaltet. Hauptorganisator ist das Notfallreferat der Ärztekammer Burgenland in Kooperation mit dem KH der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, dem Roten Kreuz und dem Samariterbund Burgenland, der Landesfeuerwehrschule Eisenstadt sowie einigen Feuerwehren des Nahbereiches. Diesmal waren es die Feuerwehren Klingenbach und Wulkaprodersdorf mit insgesamt 20 Mann welche diese gemeinsame Übungsmöglichkeit wieder gerne annahmen.

53 burgenländische Feuerwehrmitglieder stellten sich am 11. Mai 2019 im Landesfeuerwehrkommando Burgenland bei acht Prüfungsstationen den Bewertern, um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold zu erwerben.

Neues LFV-FORUM vorgestellt - Einschulung von Höheren Feuerwehrführern zur Nutzung der neuen Plattform
Am 9.5.2019 wurde Abends der erste von mehreren geplanten Informationslehrgängen für Feuerwehrführer zur Einschulung in die Nutzung der neu aufgebauten Informationsplattform FORUM-LFV abgehalten.


Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort ließ der Einsatzleiter aufgrund der extremen Rauchentwicklung die Wehren des Abschnittes und die Wasserdienstwehren nachalarmieren. Beim Eintreffen der Feuerwehr Mörbisch standen bereits zwei Rundfahrtschiffe in Vollbrand, in weiterer Folge gerieten weitere zwei sowie der angrenzende Schilfgürtel in...


Auf vielfachen Wunsch stehen die Lernunterlagen zu den Lehrveranstaltungen der Landesfeuerwehrschule ab sofort Online zur Verfügung.
Dadurch soll einerseits das Auffrischen von Ausbildungsinhalten auf den jeweils aktuellen Stand ermöglicht werden.

Für über 160 Atemschutzwarte fand am 18. März 2019 an der Landesfeuerwehrschule und am 25. März 2019 im Feuerwehrhaus Oberwart die diesjährige Atemschutzwart-Fortbildung statt.
Als Haupttenor der diesjährigen Fortbildung stand das Thema Ausbildung am Programm. HBI Jenakovits Markus stellte die aktuellen Zahlen und Fakten sowie Möglichkeiten der Ausbildung zum Thema Atemschutz (AS1, AS2, Workshop – WSIAL, WSSDR) vor.

18 Jahre stand Hans Nießl als Landeshauptmann an der Spitze des Burgenlandes. Ende Februar übergab er die politische Führung des Burgenlands an Hans Peter Doskozil. Grund genug, für Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl und dem Landesfeuerwehrführungstab dem Landeshauptmann außer Dienst gebührend zu Danken: „Wir haben ein sehr gutes Miteinander gehabt. Was wichtig war wurde umgesetzt. Sicher waren die Wünsche von Seiten der Feuerwehr manchmal groß, aber man muss...


Das Ausbildungspersonal der Landesfeuerwehrschule konnte in ihrer laufenden Aus- und Weiterbildung am Freitag den 08.03.2019 Herrn Ing. Pongratz Günther begrüßen, seines Zeichens nicht nur Feuerwehrmann (Zugskommandant der Stadtfeuerwehr Oberwart), sondern auch Sicherheitsfachkraft a.D. von Netz Burgenland.
Sechs Vertreter der österreichischen EU Parteien stellen sich Fragen aus dem Feuerwehrwesen: Welche Auswirkungen haben aktuelle EU Verordnungen und Richtlinien? Was ist rescEU? Und wie weit hat das alles mit einem Feuerwehrleistungsbewerb in Brüssel zu tun?
Antworten dazu liefert unsere Fragerunde aus dem Haus der Europäischen Union in Wien!
Mit: Friedhelm Frischenschlager (NEOS), Lukas Mandl (ÖVP), Georg...

Für die Abhaltung von Funklehrgängen (diese finden nicht an der LFS statt, sondern werden in den Bezirken durchgeführt) und diversen Fortbildungen (Abschnittsfunkübungen, Winterschulungen, FULA Vorbereitung, usw.) wurden die bgld. Bezirksfunkreferenten bereits vor einiger Zeit mit je zwei digitalen Handfunkgeräten MTP3350 (inkl. Zubehör) und je einem digitalen Mobilfunkgerät MTM5400 (inkl. Fixstationsuntersatz usw.) ausgestattet.

Rund 130 Feuerwehrjugendbetreuer fanden sich am 8.2.im Feuerwehrhaus Oberwart und weitere 140 am 22.2.2019 an der Landesfeuerwehrschule ein und hielten hier den traditionellen Info-Lehrgang für Feuerwehrjugendleiter und -betreuer ab.

Seit Jahren vollzieht die Landesfeuerwehrschule ihr Qualitätsmanagement nach ISO 9001. Dazu gehört ein jährliches Überwachungssaudit und alle 3 Jahre ein Verlängerungs-Audit. Am 6. Feber 2019 stand wieder ein Überwachungsaudit an. Die Qualitätsbeauftragten Ing. Christian Tauer und Ing. Martin Zechmeister sorgten mit Schulleiter Mag. Josef Bader für die notwendigen Vorbereitungen.

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland sucht für die Brandverhütungsstelle im Landesfeuerwehrverband Burgenland 1 Sekretär/in zum Eintritt mit 01.04.2019 am Dienstort in Eisenstadt
Bewerbung bis 15. Februar direkt an das AMS (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Gerade bei großflächigen Unwetter-Einsätzen müssen innerhalb kürzester Zeit immer neue Einsatzadressen von der Landessicherheitszentrale (LSZ) an die örtliche Einsatzleitung (EL) übermittelt werden. Dies geschieht momentan über Funk auf der jeweiligen Bezirks-Hauptsprechgruppe, welche für die Dauer dieser Durchgabe natürlich blockiert ist.
Um einerseits die Bezirks-Hauptsprechgruppe für die im Einsatz befindlichen Feuerwehren frei zu halten, und andererseits auch die EL vor Ort und die Disponenten in der LSZ zu entlasten, wurde, in Zusammenarbeit von LSZ und LFKdo, ein zusätzlicher Informationsweg entwickelt: Das Unwetter-E-Mail.

Seit 1. Jänner 2019 gelten neue Bestimmungen für die Atemschutzleistungsprüfung.
Die Bestimmungen zur ALP wurden nur geringfügig korrigiert und auf neuen Stand gebracht.
Eine generelle Überarbeitung dieser Leistungsprüfung ist in Planung.
