
Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.

Ab sofort stehen in der Lernplattform die Lernstrecken der vorhandenen e- und pe-Lehrgänge, weitere Fortbildungen und diverse Lernunterlagen zur Verfügung. Damit gibt es die Möglichkeit, auch ohne für einen Lehrgang angemeldet zu sein, auf dem Laufenden zu bleiben. Die Anmeldung zur Auffrischung erfolgt über Selbsteinschreibung, Informationen dazu sind im angefügten Dokument zu finden.

Somit benötigen die Teilnehmer kein zusätzliches Passwort und die Administration ist wesentlich einfacher.

Die Landesfeuerwehrschule Burgenland teilt mit, dass im 1. Halbjahr 2022 nachstehend angeführte
e-Lehrgänge zusätzlich angeboten werden:

Nach 44 Jahren in Pension: Rückblick mit Landesschulleiter OBR Josef Bader
30 Jahre leitete OBR Mag. Josef Bader die Geschicke der Landesfeuerwehrschule Burgenland. Mit insgesamt 44 Dienstjahren ist er einer der dienstältesten Angestellten im Landesfeuerwehrverbrand Burgenland. Kurz vor seiner Pensionierung steht er der WEHR Rede und Antwort und blickt auf spannende Jahre und Entwicklungen zurück.

Bei der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen am Sonntag, 19.12. kam es leider aufgrund der massiven Nachfrage für rund 30 Minuten zu einem syBOS-Serverausfall.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten! Trotzdes Ausfalls wurden rund 2.200 Lehrgangsteilnehmer an diesem Abend angemeldet.
Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Jänner - Juli 2022 an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.

Im Abstand von drei bis fünf Jahren veranstaltet die Landesfeuerwehrschule Burgenland einen Lehrgang für interessierte Mitglieder an der Geschichte der Feuerwehren im Burgenland. Dieser als Feuerwehrgeschichte-Grundkurs bezeichnete und zwei Tage dauernde Lehrgang wird nach den Richtlinien und dem Lehrplan des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes abgehalten. Der letzte Lehrgang im Burgenland fand im Mai 2017 statt. In der Zeit zwischen den einzelnen Lehrgängen werden...

Wertes Feuerwehrmitglied!
Wie Sie sicherlich bereits aus den Medien erfahren haben stehen wir mittlerweile kurz vor dem, am Montag in Kraft tretenden, 4. Lockdown.
In Anlehnung an die Ankündigungen der Bundesregierung werden daher alle Präsenzlehrgänge an der Landesfeuerwehrschule sowie in den Bezirken für die Dauer des Lockdowns abgesagt.

Am 28.Oktober haben wieder zwei neue eLehrgänge ihre Feuertaufe bestanden.
Es handelt sich um den eFühren,Leiten,Begleiten 1 - Lehrgang und den eEinsatzrecht 1 - Lehrgang.

Am 20. - 21.Oktober 2021 fand der neue Schadstoff 2-Lg statt. Er baut auf den früheren Schadstoff1-Lehrgang bzw. den neuen Branddienst/Schadstoff1-Lehrgang auf und beinhaltet auch die Ausbildungsteile des bisherigen Chemikalienschutzanzug-Lehrganges. Am Ende werden den Teilnehmern die Zertifikate SCHS2 und CSA ausgestellt.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen von August bis Oktober an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen bis Juli an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.
Neben „Branddienst-Schadstoff“ und „Technik 1“ sind wieder die neuen eLernstrecken „Atemschutz-Information“, „Truppführer-Abschluss“ sowie „Organisations-Recht“, „Organisation-Allgemein“, „syBOS-Basis“ und „VW2/Finanzwesen“ sind angeboten.

Gemäß dem neuen Feuerwehrgesetz wurden auf Ebene der Freiwilligen Feuerwehren heuer in den Monaten Jänner und Feber die beiden Führungspositionen des Feuerwehrkommandanten (FKdt) und des Feuerwehrkommandanten-Stellvertreters (FKdt-Stv.) erstmalig nach neuem Prozedere gemäß Wahlverordnung durch die jeweiligen aktiven Mannschaften bestimmt. Aus diesen Wahlen ergaben sich landesweit schlussendlich rund 150 neue Funktionen.

Personalverwaltung, Beförderungen und Auszeichnungen, Finanzwesen, Versicherungen – all das sind Schwerpunkte in der Jahresarbeit eines Verwalter, Verwaltungswartes, Feuerwehrkommandanten-Stellvertreters oder Feuerwehrkommandanten.

Im [pe] Branddienst/Schadstoff 1 - Lehrgang „BDS“ werden über die Truppmannausbildung-1 hinaus führende Kenntnisse und Fertigkeiten gelernt, welche für einen optimalen Löscheinsatz nötig sind.
Ziel dieses Lehrganges ist die umfassende Vorbereitung auf die Basistätigkeiten beim Brandeinsatz als Truppmann in einer Löschgruppe.

Die für März bis Mitte Mai veröffentlichten Lehrgangstermine sind mittlerweile bis auf wenige Ausnahmen ausgebucht. Hiermit werden vorerst, wieder nur für die darauf folgenden Wochen (bis Mitte Juni), weitere Lehrgänge ausgeschrieben.
Sie finden diese Termine wie immer in syBOS.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Feber bis Mitte Mai 2021 an der LFS und in den Bezirken.
Es beinhaltet etliche Neuerungen betreffend e- und pe-Veranstaltungen. Speziell wurde die Verwaltungsdienst- und Feuerwehrkommandantenausbildung neu aufgestellt.
Aufgrund der sehr ungewissen Corona-Situation und den aktuellen Beschränkungen ist zeitgleich immer nur eine Präsenzveranstaltung vorgesehen.
Viel Erfolg bei der Anmeldung und...

Die Verantwortlichen der Landesfeuerwehrschule sind sich bewusst, dass ein kontinuierliches Lehrgangsangebot für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft aber auch für die Beibehaltung der Bereitschaft zur eigenen Ausbildung auch Zeit und Anstrengungen aufzubringen von größter Wichtigkeit ist.

Mit heutigem Tag hat der Landesfeuerwehrrat folgendes beschlossen:
Aufgrund des seit 17.11.2020 gültigen Lockdown werden bis Jahresende alle Lehrveranstaltungen der Landesfeuerwehrschule incl. der Außenlehrgänge in den Bezirken abgesagt.