
Am 18. und 19. November 2022 ging im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der 46. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber über die Bühne.

1000 Feuerwehrjugendliche beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Forchtenstein
Die großen Gewinner: Die Jugendlichen aus Weiden am See.
Bei idealem Wetter und sehr guter Stimmung ging am 9. Juli 2022 der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Forchtenstein über die Bühne.

Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberpullendorf: Hervorragende Leistungen trotz heißem Wetter
Oberpullendorf war am 1. und 2. Juli 2022 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 170 Wettkampfgruppen der Herausforderung.

28 Feuerwehrmitglieder stellten sich am Samstag, den 23. April 2022 im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der anspruchsvollsten Prüfung im Feuerwehrdienst, dem Leistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Bei der sogenannten „Feuerwehrmatura" werden bei acht Stationen Fachwissen in Organisation, Technik und Taktik abgefragt und einer entsprechende Bewertung durchgeführt.

Aufgrund der besorgniserregenden epidemiologischen Entwicklung muss der 45. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber am 20. November 2021 leider abgesagt werden!

123 Mitglieder der burgenländischen Feuerwehrjugend im Alter von 15 und 16 Jahren dürfen jetzt stolz eine Goldmedaille tragen.
Am Samstag fand der Bewerb um die höchste Stufe der Jugendausbildung in der Feuerwehr statt - das Feuerwehrjugenleistungsabzeichen in Gold.

Am 28. August 2021 ging der diesjährige Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rechnitz (Bezirk Oberwart) erfolgreich über die Bühne. Zum ersten Mal in der Geschichte aufgrund der aktuellen Pandiemiesituation und hoffentlich auch zum letzten Mal, als sogenannter Ausbildungsbewerb.
Fotos vom Bewerb (von Julia Ivancsits und Celine Hompasz)

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland lädt alle Feuerwehrjugendgruppen des Burgenlandes zum diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb (an 2 Terminen) ein.
Um den Mitglieder der Feuerwehrjugend den Erwerb der Leistungsabzeichen in Bronze und Silber zu ermöglichen, findet der diesjährige Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb aufgeteilt auf 2 Termine, an 2 Standorten, statt:

43 burgenländische Feuerwehrmitglieder stellten sich am 15. Mai 2021 unter Einhaltung aller Coronamaßnahmen im Landesfeuerwehrkommando Burgenland bei acht Prüfungsstationen den Bewertern, um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold zu erwerben.

Der diesjährige Bewerb um das FJLA in Gold steht ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie.

Auf Grund der landesweiten Umstellung von Analog- auf Digitalfunk wurden die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Funkleistungsabzeichen ab 2016 bewusst ausgesetzt. Zuerst war es wichtig, die komplette Basis der bgld. Feuerwehrmitglieder mit der neuen Technik vertraut zu machen und auch den Funklehrgang komplett neu zu gestalten.

Weiße Fahne beim 7. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Gold
Mit dem Hissen der „Weißen Fahne“ endete am 12. Oktober 2019 der 7. Burgenländische Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold.

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland lädt alle Feuerwehrjugendgruppen des Burgenlandes sowie Gästegruppen zum diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb und - Lager ein.
Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb FJLA B/S - Bewerbsunterlagen / Downloads

Mit 190 Bewerbsgruppen ist der 64. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb heuer die größte Feuerwehrveranstaltung der aktiven Feuerwehrmitglieder im Burgenland. Neben den Feuerwehrgruppen aus dem Burgenland – davon vier Damengruppen – werden auch Gästegruppen aus den österreichischen Bundesländern und aus Ungarn erwartet.
Landesfeuerwehrleistungsbewerb FLA B/S - Bewerbsunterlagen/Downloads

53 burgenländische Feuerwehrmitglieder stellten sich am 11. Mai 2019 im Landesfeuerwehrkommando Burgenland bei acht Prüfungsstationen den Bewertern, um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold zu erwerben.

Seit 1. Jänner 2019 gelten neue Bestimmungen für die Atemschutzleistungsprüfung.
Die Bestimmungen zur ALP wurden nur geringfügig korrigiert und auf neuen Stand gebracht.
Eine generelle Überarbeitung dieser Leistungsprüfung ist in Planung.

263 burgenländische Feuerwehrmitglieder, davon rund 40 Frauen, nahmen am 24. November 2018 an der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt am 42. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen (FuLA) in Bronze bzw. am 33. Leistungsbewerb um das FuLA in Silber teil.

Heute fand zum 6. Mal der Bewerb um das Landesfeuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt. Rund 130 Teilnehmer aus dem Burgenland sowie Gäste aus Wien und Niederösterreich stellten sich der Herausforderung.

Die Bestimmungen für den Bewerb um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Bronze und Silber treten per 1.10.2018 in Kraft und stehen unter den angeführten Links oder unter Downloads zur Verfügung.
Nähere Informationen können beim jeweiligen Bezirksreferenten für Alarm- und Nachrichtenwesen eingeholt werden.