
Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.

42 Stück Chemikalienschutzanzüge der Schutzstufe 3 und 285 Stück Chemikalienschutzanzüge der Schutzstufe 2 für die Stützpunktfeuerwehren eingetroffen.

36 Feuerwehrmitglieder aus allen Teilen des Burgenlandes bestanden erfolgreich die „Feuerwehrmatura“ – das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Den Landessieg holte sich Michael Laczko aus Doiber.

Weit über 1.000 Gäste konnte Landesfeuerwehrkommandant LBD Franz Kropf am 11. März in der Messehalle Oberwart begrüßen. Mit einem feierlichen Festakt wurde der 100. Geburtstag des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes gefeiert. Ein großer Fahnenblock und drei Feuerwehrkapellen sorgten für einen würdevollen Rahmen.

Edith Höfer begann mit 1. Jänner 1993 ihre Tätigkeit im Landesfeuerwehrkommando Burgenland in der Abteilung „Landesfeuerwehrschule“. Schnell entwickelte sie sich zu einer unverzichtbaren Kraft, die die enormen Herausforderungen, die der Bereich Bildung jeden Tag mit sich bringt, mit Ruhe und Souveränität meisterte. Edith Höfer und Landesfeuerwehrschule Burgenland –für alle Feuerwehrmitglieder des Burgenlandes ein untrennbarer Begriff.

Vor 100 Jahren - genau am 15. April 1923 - wurde in Mattersburg die Gründungsversammlung des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes abgehalten.
Zu diesem Anlass wurde eine Festschrift herausgegeben, welche die Entwicklung des Bgld. Feuerwehrwesen in diesen 100 Jahren historisch aufarbeitet.

Sehr geehrte Damen und Herren!
Im Landesfeuerwehrkommando Burgenland kommt folgender Planposten zur Nachbesetzung:
Nähere Details finden Sie in der beiliegenden Stellenausschreibung.

100 Jahre ist schon her, dass am 15. April 1923 die Gründungsversammlung des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes in Mattersburg abgehalten wurde.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um mit einer Festveranstaltung am 11. März 2023 im Messezentrum Oberwart das Vermächtnis unserer Gründungsmitglieder entsprechend zu würdigen.

>>>
Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.
Diese sind auch auf der Webseite des LFV unter https://www.lfv-bgld.at/index.php/jugend-kids/news-berichte-jugend.html zu finden.

News und Infos in hybrider Form für Feuerwehrjugendleiter und -betreuer wurden bei den diesjährigen Informationslehrgängen vermittelt. Ins Feuerwehrhaus Oberwart und in die Landesfeuerwehrschule luden die Jugendverantwortlichen des Landes, um allen an der Jugendarbeit Interessieren wichtige Infos und Neuerungen näher zu bringen.

Wahlausschreibung Bezirk Jennersdorf - Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter am 03.03.2023:
Wenige Tage vor Weihnachten überbrachte eine Abordnung der bgld. Rauchfangkehrer an der Spitze mit Landesinnungsmeister und Rauchfangkehrermeister Herbert Baumrock sowie Fachgruppengeschäftsführer Ing. Karl Tinhof den Mitarbeitern des Landesfeuerwehrkommandos Weihnachtswünsche und Glückbringer für das Jahr 2023.
Ab sofort steht in syBOS neue Funktion zur Anzeige fehlender Lehrgänge zur Verfügung.
Die Auflistung ist ähnlich wie im Inspizierungsbericht, jedoch kann sie jetzt auch tagesaktuell abgerufen werden.

Schon seit längerem beschäftigen sich der burgenländische Landesfeuerwehrverband und das Land Burgenland mit dem Thema Drohnen im Feuerwehreinsatz. Jetzt wurden zwei Feuerwehren (Pinkafeld und Rust) als Drohnenstützpunkte definiert und mit Drohnen ausgestattet.

Ab sofort stehen in der Lernplattform die Lernstrecken der vorhandenen e- und pe-Lehrgänge, weitere Fortbildungen und diverse Lernunterlagen zur Verfügung. Damit gibt es die Möglichkeit, auch ohne für einen Lehrgang angemeldet zu sein, auf dem Laufenden zu bleiben. Die Anmeldung zur Auffrischung erfolgt über Selbsteinschreibung, Informationen dazu sind im angefügten Dokument zu finden.

Der Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Franz Kropf steht am Freitag, 16. Dezember 2022 von 13.00 bis 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus Neusiedl am See für Fragen, Anregungen und Probleme der Feuerwehrmitglieder zur Verfügung.

Am 18. und 19. November 2022 ging im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der 46. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber über die Bühne.

In der Woche vom 24.-29.10.2022 fand das diesjährige Tauchlager des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbands statt.
Am Programm des Tauchlagers stand diesmal die Tauch-Ausbildung T-I und T-III für zwei auszubildende Einsatztaucher, sowie die Schulung aller Mitglieder auf das heuer durchzuführende Crossover in die neue Richtlinie A-16 „Tauchdienst in der Feuerwehr“ sowie die Richtlinie A-17 „Prüfungs- und Ausbildungsordnung Tauchen“ des Österreichischen...

Rund 30.000 Feuerwehrmitglieder setzen gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. In der Feuerwehrjugend-Aktionswoche in den Herbstferien werden in ganz Österreich Bäume gepflanzt. Auch das Burgenland beteiligt sich an dieser großartigen Aktion.

Am Samstag, dem 1. Oktober 2022, wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn-
und Alarmsystems. Gleichzeitig soll die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden.
Ablauf:
- Signal „Probe“: 11:58 Uhr
- Signal „Warnung“: 12:15 Uhr
- Signal „Alarm“: 12:30 Uhr
- Signal „Entwarnung“: 12:45 Uhr

In den Jahren 2013-2019 lief in Österreich die nationale Radon-Messkampagne in Zusammenarbeit mit den Landesfeuerwehrverbänden, den Bundesländern, und der AGES. Insgesamt wurden in dieser Kampagne ca. 50.000 Radonmessungen in ganz Österreich durchgeführt, hauptsächlich in den Häusern und Wohnungen von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren.
Die teilnehmenden Feuerwehrmitglieder haben die Messergebnisse ihres Haushalts nach der Messung – und auf Wunsch auch eine Beratung...

Liebe Helferinnen und Helfer,
unsere ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie beleben unsere Gemeinden und sind vor allem für unsere junge Generation von Bedeutung. 2.220 Kinder und Jugendliche setzen sich für das Gemeinwohl und unsere Sicherheit ein. Das macht uns Burgenländer unglaublich stolz!

>>
>>>
Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.
Diese sind auch auf der Webseite des LFV unter https://www.lfv-bgld.at/index.php/jugend/news-berichte-jugend.html zu finden.
Für Feuerwehren gibt es nach rund 5 Jahren nun ab sofort einen neuen Weg, um Hepatitis A/B - Impfungen für ihre Mitglieder zu beantragen.
Das bisherige Verfahren über den ÖBFV-Sharpoint ist nicht mehr möglich.
Alles Details dazu sind unter: https://fire.cc/hep zu finden.

Der NPO-Fonds geht in die Verlängerung. Bis 31. Oktober 2022 kann ein Antrag für das 1. Quartal 2022 gestellt werden.
Die Bessung erfolgt grundsätzlich anders als bei Anträgen in der Vergangenheit:
- Fixkosten, wie schon früher, jedoch ohne zwingend notwendige COVID 19 -Tests
- Struktursicherungsbeitrag (Kann nochmals beantragt werden, wird aber anders als früher berechnet)
- Kosten der Bestätigung eines fachkundigen Experten

Somit benötigen die Teilnehmer kein zusätzliches Passwort und die Administration ist wesentlich einfacher.

Bei der Feuerwehr-Weltmeisterschaft in Slowenien erreichte Zillingtal den hervorragenden sechsten Platz!
Die Damengruppe aus Rudersdorf/Berg konnte den Titel leider nicht verteidigen, wurde aber sehr gute achte.

1000 Feuerwehrjugendliche beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Forchtenstein
Die großen Gewinner: Die Jugendlichen aus Weiden am See.
Bei idealem Wetter und sehr guter Stimmung ging am 9. Juli 2022 der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Forchtenstein über die Bühne.

Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberpullendorf: Hervorragende Leistungen trotz heißem Wetter
Oberpullendorf war am 1. und 2. Juli 2022 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 170 Wettkampfgruppen der Herausforderung.


Von 13.-18.06.2022 fand der diesjährige ABC-Kurs des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes statt. Drei Teilnehmer stellten sich dem ersten Schritt zum Einsatztaucher, bei dem der Fokus auf die Freitauchausbildung mit der ABC-Ausrüstung (Flossen, Maske und Schnorchel) liegt.
Die ersten drei Tage standen voll im Zeichen der Theorieausbildung in der Landesfeuerwehrschule, bei dem die notwendigen medizinischen, technischen und physikalischen Hintergründe für die...

Am Samstag, 18.6. sind im Messezentrum Oberwart 364 Feuerwehr-, Abschnittsfeuerwehr- und Bezirksfeuerwehrkommandanten und Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter aufgerufen, die höchsten Feuerwehrvertreter des Landes zu wählen.
Beginn ist um 9:00 Uhr. Das Wahlrecht ist nicht übertragbar.
Eingelangte Wahlvorschläge:

Weichenstellung im Feuerwehrwesen. Beim 22. Bundesfeuerwehrtag am 4. Juni in St. Pölten wurde Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant von Oberösterreich, zum neuen Feuerwehrpräsident gewählt.
Die Entscheidung fiel nach Stimmengleichheit im ersten Wahlgang erst im zweiten Wahlgang mit nur fünf Stimmen Vorsprung. Robert Mayer vertritt somit die rund 350.000 Feuerwehrmitglieder im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV).

28 Feuerwehrmitglieder stellten sich am Samstag, den 23. April 2022 im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der anspruchsvollsten Prüfung im Feuerwehrdienst, dem Leistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Bei der sogenannten „Feuerwehrmatura" werden bei acht Stationen Fachwissen in Organisation, Technik und Taktik abgefragt und einer entsprechende Bewertung durchgeführt.

Schoko-Würfel, wenn’s mal brenzlig wird: BILLA unterstützt gemeinsam mit Kund:innen die Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlands
- Von 25. bis 30. April können Kund:innen in ausgewählten BILLA PLUS Märkten im Burgenland Feuerwehr-Sacherwürfel kaufen und gleichzeitig etwas Gutes tun

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland und Netz Burgenland verbindet eine bereits langjährige Partnerschaft. Bei einem Vernetzungstreffen, das am 5. April 2022 bei Netz Burgenland stattfand, wurden zukunftsträchtige Themen besprochen.

Von 20. März bis 30. September 2022
Radeln macht Freude, fördert die Gesundheit, belebt die Gemeinde und ist gut fürs Klima.
Mitmachen ist ganz einfach:

Einsatzstatistik 2021: Mehr Einsätze für die burgenländischen Feuerwehren
6.757 Einsätze bewältigten im Jahr 2021 die burgenländischen Feuerwehren. Dabei konnte 269 Menschen das Leben gerettet werden. Die 50.644 eingesetzten Feuerwehrmitglieder leisteten 89.115 Einsatzstunden.

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Fortbildung am 21.03.2022 - online von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Vortragender: Datenschutzbeauftragter des Bgld. LFV Florian D. Piff
Hinweise:

Die Landesfeuerwehrschule Burgenland teilt mit, dass im 1. Halbjahr 2022 nachstehend angeführte
e-Lehrgänge zusätzlich angeboten werden:

Geschätzte Feuerwehrmitglieder,
wie vor Kurzem seitens des Landes mitgeteilt, wird es am kommenden Samstag eine Sammelaktion für ausgewählte Medikamente geben. Weitere Details wurden den Feuerwehren per E-Mail zugesandt.
Sammlung in den teilnehmenden Feuerwehren von 10-12 Uhr.
Danach Transport zur Bezirksstützpunktfeuerwehr bis 14:00 Uhr.

Feuerwehren sammeln 1.277 Paletten Hilfsgüter für die Menschen in der Ukraine a
Die 195 burgenländischen Feuerwehren, die sich an der Aktion „Burgenland hilft der Ukraine“ des Landes beteiligt haben, leisteten gestern nahezu unglaubliches. Bei der Hilfsaktion wurden 1.277 Paletten Hilfsgüter gesammelt.

>>>
Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.

Laut Expertenmeinungen und Aussagen von Regierungsvertretern sind weitere Herausforderungen die Pandemie betreffend, zu erwarten.
Nochmals der Hinweis auf die wichtigsten Änderungen:

Eine Vorschau auf das Jahr 2022, Informationen zu Bewerben, Details zum Projekt „Ein-/Übertritt in den Aktivstand“ und ein Rückblick auf des vergangene Jahr. All das und noch mehr stand am Programm des Informationslehrganges für Feuerwehrjugend-Verantwortliche.

Nach 44 Jahren in Pension: Rückblick mit Landesschulleiter OBR Josef Bader
30 Jahre leitete OBR Mag. Josef Bader die Geschicke der Landesfeuerwehrschule Burgenland. Mit insgesamt 44 Dienstjahren ist er einer der dienstältesten Angestellten im Landesfeuerwehrverbrand Burgenland. Kurz vor seiner Pensionierung steht er der WEHR Rede und Antwort und blickt auf spannende Jahre und Entwicklungen zurück.

Bei der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen am Sonntag, 19.12. kam es leider aufgrund der massiven Nachfrage für rund 30 Minuten zu einem syBOS-Serverausfall.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten! Trotzdes Ausfalls wurden rund 2.200 Lehrgangsteilnehmer an diesem Abend angemeldet.
Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Jänner - Juli 2022 an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.

Der aktuell geltende Lockdown ist am 30.11.2021 im Hauptausschuss des Nationalrates wie geplant bis 11. Dezember 2021 verlängert worden.
Hier der Link zur Verordnung: RIS Dokument (bka.gv.at)
Entgegen dem in einem Printmedium veröffentlichtem Artikel gibt es keine 2G-Regel für den Feuerwehr-Einsatz.
Es darf nochmals auf Schreiben LF-440/13-11 vom 22.11.2021 verwiesen werden.

Im Abstand von drei bis fünf Jahren veranstaltet die Landesfeuerwehrschule Burgenland einen Lehrgang für interessierte Mitglieder an der Geschichte der Feuerwehren im Burgenland. Dieser als Feuerwehrgeschichte-Grundkurs bezeichnete und zwei Tage dauernde Lehrgang wird nach den Richtlinien und dem Lehrplan des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes abgehalten. Der letzte Lehrgang im Burgenland fand im Mai 2017 statt. In der Zeit zwischen den einzelnen Lehrgängen werden...