
28 Feuerwehrmitglieder stellten sich am Samstag, den 23. April 2022 im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der anspruchsvollsten Prüfung im Feuerwehrdienst, dem Leistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Bei der sogenannten „Feuerwehrmatura" werden bei acht Stationen Fachwissen in Organisation, Technik und Taktik abgefragt und einer entsprechende Bewertung durchgeführt.

Schoko-Würfel, wenn’s mal brenzlig wird: BILLA unterstützt gemeinsam mit Kund:innen die Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlands
- Von 25. bis 30. April können Kund:innen in ausgewählten BILLA PLUS Märkten im Burgenland Feuerwehr-Sacherwürfel kaufen und gleichzeitig etwas Gutes tun

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland und Netz Burgenland verbindet eine bereits langjährige Partnerschaft. Bei einem Vernetzungstreffen, das am 5. April 2022 bei Netz Burgenland stattfand, wurden zukunftsträchtige Themen besprochen.

Von 20. März bis 30. September 2022
Radeln macht Freude, fördert die Gesundheit, belebt die Gemeinde und ist gut fürs Klima.
Mitmachen ist ganz einfach:

Einsatzstatistik 2021: Mehr Einsätze für die burgenländischen Feuerwehren
6.757 Einsätze bewältigten im Jahr 2021 die burgenländischen Feuerwehren. Dabei konnte 269 Menschen das Leben gerettet werden. Die 50.644 eingesetzten Feuerwehrmitglieder leisteten 89.115 Einsatzstunden.

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Fortbildung am 21.03.2022 - online von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Vortragender: Datenschutzbeauftragter des Bgld. LFV Florian D. Piff
Hinweise:

Die Landesfeuerwehrschule Burgenland teilt mit, dass im 1. Halbjahr 2022 nachstehend angeführte
e-Lehrgänge zusätzlich angeboten werden:

Im LFKdo Burgenland kommen folgende Planposten zur Nachbesetzung.
Weitere Details entnehmen Sie bitte den beigefügten Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Geschätzte Feuerwehrmitglieder,
wie vor Kurzem seitens des Landes mitgeteilt, wird es am kommenden Samstag eine Sammelaktion für ausgewählte Medikamente geben. Weitere Details wurden den Feuerwehren per E-Mail zugesandt.
Sammlung in den teilnehmenden Feuerwehren von 10-12 Uhr.
Danach Transport zur Bezirksstützpunktfeuerwehr bis 14:00 Uhr.

Feuerwehren sammeln 1.277 Paletten Hilfsgüter für die Menschen in der Ukraine a
Die 195 burgenländischen Feuerwehren, die sich an der Aktion „Burgenland hilft der Ukraine“ des Landes beteiligt haben, leisteten gestern nahezu unglaubliches. Bei der Hilfsaktion wurden 1.277 Paletten Hilfsgüter gesammelt.

>>>
Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.

Der NPO-Fonds geht in die Verlängerung. Bis 30. April 2022 kann ein Antrag für das 4. Quartal 2021 gestellt werden.
Die Bessung erfolgt grundsätzlich anders als bei Anträgen in der Vergangenheit:
- Fixkosten, wie schon früher
- Struktursicherungsbeitrag (kann nochmals beantragt werden)
- Kosten der Bestätigung eines fachkundigen Experten

Laut Expertenmeinungen und Aussagen von Regierungsvertretern sind weitere Herausforderungen die Pandemie betreffend, zu erwarten.
Nochmals der Hinweis auf die wichtigsten Änderungen:

Eine Vorschau auf das Jahr 2022, Informationen zu Bewerben, Details zum Projekt „Ein-/Übertritt in den Aktivstand“ und ein Rückblick auf des vergangene Jahr. All das und noch mehr stand am Programm des Informationslehrganges für Feuerwehrjugend-Verantwortliche.

Nach 44 Jahren in Pension: Rückblick mit Landesschulleiter OBR Josef Bader
30 Jahre leitete OBR Mag. Josef Bader die Geschicke der Landesfeuerwehrschule Burgenland. Mit insgesamt 44 Dienstjahren ist er einer der dienstältesten Angestellten im Landesfeuerwehrverbrand Burgenland. Kurz vor seiner Pensionierung steht er der WEHR Rede und Antwort und blickt auf spannende Jahre und Entwicklungen zurück.

Bei der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen am Sonntag, 19.12. kam es leider aufgrund der massiven Nachfrage für rund 30 Minuten zu einem syBOS-Serverausfall.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten! Trotzdes Ausfalls wurden rund 2.200 Lehrgangsteilnehmer an diesem Abend angemeldet.
Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Jänner - Juli 2022 an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.

Der aktuell geltende Lockdown ist am 30.11.2021 im Hauptausschuss des Nationalrates wie geplant bis 11. Dezember 2021 verlängert worden.
Hier der Link zur Verordnung: RIS Dokument (bka.gv.at)
Entgegen dem in einem Printmedium veröffentlichtem Artikel gibt es keine 2G-Regel für den Feuerwehr-Einsatz.
Es darf nochmals auf Schreiben LF-440/13-11 vom 22.11.2021 verwiesen werden.

Im Abstand von drei bis fünf Jahren veranstaltet die Landesfeuerwehrschule Burgenland einen Lehrgang für interessierte Mitglieder an der Geschichte der Feuerwehren im Burgenland. Dieser als Feuerwehrgeschichte-Grundkurs bezeichnete und zwei Tage dauernde Lehrgang wird nach den Richtlinien und dem Lehrplan des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes abgehalten. Der letzte Lehrgang im Burgenland fand im Mai 2017 statt. In der Zeit zwischen den einzelnen Lehrgängen werden...

Seit Mitternacht gilt ein österreichweiter harter Lockdown mit Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen. Die mit 22. Nov. 2021 in Kraft getretene 475. Verordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der besondere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung einer Notsituation auf Grund von COVID-19 getroffen werden (5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung – 5. COVID-19-NotMV), ist auf die hoheitliche Tätigkeit der Feuerwehr nicht anwendbar.

Wertes Feuerwehrmitglied!
Wie Sie sicherlich bereits aus den Medien erfahren haben stehen wir mittlerweile kurz vor dem, am Montag in Kraft tretenden, 4. Lockdown.
In Anlehnung an die Ankündigungen der Bundesregierung werden daher alle Präsenzlehrgänge an der Landesfeuerwehrschule sowie in den Bezirken für die Dauer des Lockdowns abgesagt.

Am 28.Oktober haben wieder zwei neue eLehrgänge ihre Feuertaufe bestanden.
Es handelt sich um den eFühren,Leiten,Begleiten 1 - Lehrgang und den eEinsatzrecht 1 - Lehrgang.

ABI Stefan Hahnenkamp geht in Pension
10.776 Tage war er Mitarbeiter im Landesfeuerwehrkommando Burgenland: ABI Stefan Hahnenkamp. Neben der Buchhaltung, Lohnverrechnung, Vortragstätigkeit und Lehrgangsleitung beim Verwalter2-Lehrgang war es vor allem die Öffentlichkeitsarbeit, die ihm am Herzen lag.

Aufgrund der besorgniserregenden epidemiologischen Entwicklung muss der 45. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber am 20. November 2021 leider abgesagt werden!

Aufgrund der sich aktuell verschärfenden COVID-19-Pandemie und zahlreichen Anfragen ergeht folgende Information:
Die mit 15. Nov. 2021 in Kraft getretene 465. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der besondere Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19 getroffen werden (5. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung – 5. COVID-19-SchuMaV), ist auf die hoheitliche Tätigkeit der Feuerwehr nicht anwendbar.

Die von der Bundesregierung vorgegebenen Maßnahmen betreffend Eindämmung der Corona-Pandemie haben eine neue Wendung genommen.
Ab sofort gilt auch an der LFS und für externe Lehrgänge der LFS die 2G-Regel. Diese besagt, dass die Teilnahme ausschließlich für geimpfte und / oder genesene Teilnehmer möglich ist. Da die TeilnehmerInnen der Lehrgänge bis Jahresende bereits Einladungen bzw. Zusagen via SyBOS erhalten haben, müssen wir nun auf folgende wesentliche Änderung der Voraussetzungen hinweisen:

Mit dem Verkauf der grünen kleinen Plüschfiguren namens "Grisu" wird je Stk. 1 Euro an den Floriani-Hilfsfonds des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes gespendet. Bei großeren Modellen entsprechend mehr. Im Rahmen der 3. Bgld. Feuerwehrmesse konnte Grisu-hilft-Chef Bernd Meierbeck den Betrag von Eur 500,- an LFKdt Alois Kögl, BFKdt Gerald Klemenschitz und Feuerwehrjugend-Sachgebietsleiter Markus Wessely übergeben. Vielen Dank!

Ein Rückblick auf die Jahre 2019, 2020 und 2021 stand im Mittelpunkt des 33. Landesfeuerwehrtages des bgld. Landesfeuerwehrverbandes, der am Samstagvormittag in Oberwart über die Bühne ging. Einen würdigen Rahmen für die rund 500 Führungsoffiziere aus nahezu allen burgenländischen Freiwilligen Feuerwehren stellte die Feuerwehrmesse Oberwart und das Messezentrum dar. Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl konnte neben den Feuerwehrkommandanten und Führungsoffizieren aus...

Seit Montag, 1. November unterstützen auch Kräfte aus dem Burgenland die Löscharbeiten in Niederösterreich.
Am Sonntag langte die Anfrage des NÖ Landesführungsstabes bei uns ein. Am Montag morgen machten sich 13 Mitglieder unserer Flugdienst-Stützpunkte Nord u. Süd unter der Leitung von OBI Martin Vogler auf den Weg ins Einsatzgebiet. Der Einsatz wurde auch am Dienstag sowie Mittwoch verlängert.
Auftrag: Einweisen/Auftanken der Luftfahrzeuge am Absprungplatz!

Tauchlager Feuerwehrtaucher Burgenland - 25. bis 30.10.2021
Nach einem Corona-bedingten Ausfall im Vorjahr, konnte der Tauchdienst des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes heuer wieder ein einwöchiges Tauchlager zum Zwecke der vertieften Ausbildung aller aktiven Mitglieder abhalten.

Am 20. - 21.Oktober 2021 fand der neue Schadstoff 2-Lg statt. Er baut auf den früheren Schadstoff1-Lehrgang bzw. den neuen Branddienst/Schadstoff1-Lehrgang auf und beinhaltet auch die Ausbildungsteile des bisherigen Chemikalienschutzanzug-Lehrganges. Am Ende werden den Teilnehmern die Zertifikate SCHS2 und CSA ausgestellt.

Die Auftaktveranstaltung zu "72h ohne Kompromiss“ fand am Mittwoch, den 13. Oktober 2021 um 16:00 Uhr in St. Margarethen statt. Von 13. bis 16. Oktober ging der zehnte Durchgang von Österreichs größter Jugendsozialaktion über die Bühne. Die Wichtigkeit dieser Aktion wurde auch durch die zahlreich anwesenden Ehrengäste unterstrichen. Unter anderem nahmen Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Generalvikar Michael Wüger, Caritas-Direktorin Melanie Balaskovics, Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl, Bezirksfeuerwehrkommandant Gerald Klemenschitz und der Sachbearbeiter für Feuerwehrjugend im Landesfeuerwehrkommando Markus Wessely teil. Bei dieser Aktion lösten zeitgleich Jugendliche in ganz Österreich gemeinnützige Aufgaben - innerhalb von 72 Stunden.

Der Tauchdienst des LFV Burgenland war am 09.10.2021 zu Gast in Kärnten, um anläßlich der Einweihung eines neuen Ausbildungsgeländes für Einsatztaucher am Längssee teilzunehmen.
Betrieben wird diese Einrichtung durch den EOBV (Erster Österreichischer Berufstauchlehrer Verband) , dem aktuell auch Lehrtaucher des Tauchdienstes angehören und dort aktiv mitarbeiten.

123 Mitglieder der burgenländischen Feuerwehrjugend im Alter von 15 und 16 Jahren dürfen jetzt stolz eine Goldmedaille tragen.
Am Samstag fand der Bewerb um die höchste Stufe der Jugendausbildung in der Feuerwehr statt - das Feuerwehrjugenleistungsabzeichen in Gold.

Auf Grund der landesweiten Umstellung von Analog- auf Digitalfunk wurden die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Funkleistungsabzeichen ab 2016 bewusst ausgesetzt. Zuerst war es wichtig, die komplette Basis der bgld. Feuerwehrmitglieder mit der neuen Technik vertraut zu machen und auch den Funklehrgang komplett neu zu gestalten.
Am Samstag, dem 2. Okt. 2021 wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems.

Der große Feuerwehr-Fotowettbewerb sucht die besten Feuerwehrfotos
Bereits zum vierten Mal geht heuer der Mobilfunkanbieter HELP mobile auf die Suche nach den besten Gemeinschaftsfotos der österreichischen Feuerwehren.
Auf die bestplatzierten Einreichungen warten Trophäen und Preisgelder in Höhe von bis zu 3.000 Euro. Teilnahmeschluss am Bewerb, der auch heuer wieder unter dem Ehrenschutz von Feuerwehrpräsident Albert Kern steht, ist der 13. September 2021.

Am 28. August 2021 ging der diesjährige Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Rechnitz (Bezirk Oberwart) erfolgreich über die Bühne. Zum ersten Mal in der Geschichte aufgrund der aktuellen Pandiemiesituation und hoffentlich auch zum letzten Mal, als sogenannter Ausbildungsbewerb.
Fotos vom Bewerb (von Julia Ivancsits und Celine Hompasz)

Liebe Helferinnen und Helfer,
unsere ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie beleben unsere Gemeinden und sind vor allem für unsere junge Generation von Bedeutung. 2.220 Kinder und Jugendliche setzen sich für das Gemeinwohl und unsere Sicherheit ein. Das macht uns Burgenländer unglaublich stolz!

Liebe Feuerwehrjugendleiter und -betreuer,
wir möchten euch mit diesem Informationsschreiben aktuelle Neuigkeiten übermitteln.

Licht ins Dunkel bietet allen Feuerwehren in Zusammenarbeit mit der Firma Sirius Match kostengünstige Laternen zur Ausgabe des Friedenslichtes an.
Kosten: Eur 4,10 / Stk.
Bestellung unter folgenden Link:

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland lädt alle Feuerwehrjugendgruppen des Burgenlandes zum diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb (an 2 Terminen) ein.
Um den Mitglieder der Feuerwehrjugend den Erwerb der Leistungsabzeichen in Bronze und Silber zu ermöglichen, findet der diesjährige Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb aufgeteilt auf 2 Termine, an 2 Standorten, statt:

Österreichs größte Sozialaktion - „72 Stunden ohne Kompromiss“ - ist ein Projekt der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3. Es wird in diesem Jahr von 13. bis 16. Oktober 2021 zum bereits zehnten Mal durchgeführt.
Die österreichischen Feuerwehren sind eingeladen, sich dieser Aktion anzuschließen.
An der Landesfeuerwehrschule kommt die Position des Schulleiters zur Nachbesetzung.
In der Stellenausschreibung im Anhang finden sie alle notwendigen Informationen für eine Bewerbung.
Bewerbungen sind bis 10. August 2021 möglich.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen von August bis Oktober an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.

Am Mittwoch, dem 23.06.2021 fand die Übergabe des Prototypen einer Tragkraftspritzen-Attrappe der HTL-Eisenstadt an das Landesfeuerwehrkommando statt. Im Zuge der Übergabe konnte sich Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl bei Direktor HR Dipl-Ing. Stefan Wagner für seine laufende Unterstützung und sehr gute Zusammenarbeit bedanken und verlieh ihm die Verdienstmedaille in Gold.

Am Montag 21.Juni 2021 besuchten 37 SchülerInnen der „Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit“ an der Theresianischen Militärakademie mit einigen BegleiterInnen unter Leitung des Schulkommandanten Oberst Wolfgang Gröbming das Landesfeuerwehrkommando und die Landesfeuerwehrschule.

Im Jahr 2020 wurde vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband eine Idee an die Firma FELIX Austria herangetragen: FELIX spendet jährlich € 15.000,- an den Bundesfeuerwehrverband für die Unterstützung der Feuerwehrjugend. Warum dieses Geld nicht direkt an die Feuerwehrjugendgruppen weitergeben? Der FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf war gegründet.

Hier finden Sie die wesentlichen Informationen zu den Lehrveranstaltungen bis Juli an der LFS und in den Bezirken mit einigen Ergänzungen.
Neben „Branddienst-Schadstoff“ und „Technik 1“ sind wieder die neuen eLernstrecken „Atemschutz-Information“, „Truppführer-Abschluss“ sowie „Organisations-Recht“, „Organisation-Allgemein“, „syBOS-Basis“ und „VW2/Finanzwesen“ sind angeboten.

Gemäß dem neuen Feuerwehrgesetz wurden auf Ebene der Freiwilligen Feuerwehren heuer in den Monaten Jänner und Feber die beiden Führungspositionen des Feuerwehrkommandanten (FKdt) und des Feuerwehrkommandanten-Stellvertreters (FKdt-Stv.) erstmalig nach neuem Prozedere gemäß Wahlverordnung durch die jeweiligen aktiven Mannschaften bestimmt. Aus diesen Wahlen ergaben sich landesweit schlussendlich rund 150 neue Funktionen.