
Um den Digitalfunk einsatztaktisch noch effektiver einsetzen zu können, sowie für die Verwendung bei Lehrgängen und Veranstaltungen auf Bezirksebene, wurden die Bezirksfeuerwehrkommandos Ende Dezember mit Digitalfunkgeräten ausgestattet.
Je ein digitales Handfunkgerät inkl. Zubehör überreichten LH-Stv. Feuerwehrreferent Johann Tschürtz und Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl an die Bezirksfeuerwehrkommandanten, die Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter, die...

Wie jedes Jahr, besuchten auch im Dezember 2017 Vertreter der "Rauchfangkehrer Burgenland" unseren Landesfeuerwehrkommandanten LBD A. Kögl im Landesfeuerwehrkommando Burgenland. Landesinnungsmeister und Rauchfangkehrermeister Herbert Baumrock (selbst Mitglied der Feuerwehr in Lockenhaus), LI-Stellv. Anna Leban und Fachgruppengeschäftsführer Ing. Karl Tinhof pflegten einen kurzen Erfahrungsaustausch und dankten für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2017.
Mit den...

Im Rahmen der Feuerwehrmesse im Messezentrum in Oberwart wurden am 4. November 2017 an sechs „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“ Feuerwehr-Awards verliehen. „Mit der Aktion „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ will der Landesfeuerwehrverband Burgen-land all jenen Unternehmen danken, die durch ihre Unterstützung des Feuerwehrwesens die flächendeckende Hilfeleistung im Brand- und Katastrophenfall in Burgenland mittragen bzw. ermöglichen“, so Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois...

Im Rahmen der Feuerwehrmesse im Messezentrum in Oberwart wurden am 4. November 2017 die 8 beliebtesten burgenländischen Feuerwehren geehrt. Mit dem von den Feuerwehrmitgliedern zum „Tag der Feuerwehr“ im Mai 2017 an die burgenlän-dischen Haushalte verteilten „Florianiheft 2017“ wurde der Bevölkerung die Möglichkeit geboten, die beliebteste burgenländische Feuerwehr je Ausrüstungsklasse – insgesamt acht Feuer-wehren – zu wählen. „Heuer gaben über 3.900 Burgenländer und...

95 Jugendliche absolvieren das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. Der diesjährige Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold (FJLAG) fand am Samstag, den 14. Oktober in der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt statt. Nach der Ausbildung in der Feuerwehr, den Wissenstests und dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber ist das FJLAG der krönende Abschluss der Ausbildung in der Feuerwehrjugend. 92 Feuerwehrjugendliche aus dem ganzen Burgenland stellten sich der Herausforderung.

Am 11.9.2017 waren die 33 Schüler von der Pilotklasse der HTL Pinkafeld – Abteilung: „Gebäudetechnik / Brand- und Katastrophenschutz“ im Zuge der Einführung in die bevorstehenden 5 Jahre an der Landesfeuerwehrschule. In einem bunten Programm wurden ihnen das Feuerwehrwesen im Burgenland samt seiner Entwicklung, die in die Ausbildung eingebauten bevorstehenden Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule sowie für Gebäudetechniker relevante Brandschutztechnische Bestimmungen...
Die Challenge ist erfolgreich geschlagen worden! In der letzten Woche der Sommerferien wanderten die Mädchen und Buben der burgenländischen Feuerwehren mit dem „Goldenen Strahlrohr“ durch das Burgenland.^Feuerwehrjugend-Challenge 2017 „Mit dem goldenen Strahlrohr von Kalch bis Kittsee“ Die erste Burgenländische Feuerwehrjugend-Challenge ist erfolgreich geschlagen!
Samstag Abend traf das Goldene Strahlrohr am Zielort im Feuerwehrhaus Kittsee ein.
Die Software TETRA-Terminal v1.29 ermöglicht die Neuerstellung bzw. die Bearbeitung eines Rufnummernverzeichnisses (Telefonbucheinträge) zur Einspielung in die Funkgeräte. Die Anwendung wird den bgld. Feuerwehren vom LFV Burgenland kostenlos zu Verfügung gestellt und kann über das Verwaltungsprogramm syBOS heruntergeladen werden.
Download unter https://sybos.lfv-bgld.at > Anmeldung mit Benutzername und Passwort > Portal > Dokumente
Achtung: Die...

1.400 Mitglieder der burgenländischen Feuerwehrjugend zeigen beim 42. Bgld. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb am 7. und 8. Juli 2017 in Stegersbach ihr Können.
850 Mitglieder, ihre Betreuerinnen und Betreuer nehmen von 6. bis 8. Juli 2017 am 22. Bgld. Landesfeuerwehrjugendlager in Stegersbach teil.
Wie bereits schon in den vergangenen Tagen intensiv medial berichtet, wurde die langjährige Forderung der Feuerwehr nach kostenlosen Impfungen für Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren gegen Hepatitis A und B am 29. Juni 2017 im Nationalrat beschlossen. Im Rahmen des neuen Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetzes (SV-ZG) ist diese notwendige Maßnahme in Zukunft gesetzlich geregelt und soll das Infektionsrisiko der ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr minimieren.
Die...

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Tadten, zahlreiche freiwillige Helfer, Feuerwehrfunktionäre und Bewerter aus dem Burgenland und Mitarbeiter des Landesfeuerwehrkommandos Bgld. sorgten am 1. Juli 2017 für die reibungslose Abwicklung des 62. Landesfeuerwehrleistungsbewerbes und für die Verpflegung der Bewerter, der Bewerbsgruppen und Schlachtenbummler. Auch ein kurzer Regenschauer bei der Eröffnung des Bewerbes konnte die ausgezeichneten Leistungen der 180 zum Bewerb...

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz der Republik Österreich – Landespolizeidirektion Burgenland, der Österreichischen Wasserrettung –Landesverband Burgenland und des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland stellten Generalmajor Gerhard Lang vom Bundesministerium für Inneres, Landespolizeidirektor-Stellvertreter Generalmajor Werner Fasching von der LPD Burgenland, der Landesleiter der Österreichischen Wasserrettung Burgenland Stefan Ferschich, Landesfeuerwehrkommandant...

Im Rahmen des zweitägigen Feuerwehrgeschichte-Lehrganges (FWG-LG) an der burgenländischen Landesfeuerwehrschule dankten Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl, der Leiter der Landesfeuerwehrschule OBR Mag. Josef Bader und HBI Dr. Karl Gruber/Lehrgangsleiter langjährigen, verdienten Feuerwehrmitgliedern des LFV Oberösterreich für ihre Unterstützung als Gastreferenten beim Lehrgang für Feuerwehrarchivare und Feuerwehrgeschichte. Bezirksfeuerwehrkommandant i.R. E-OBR...