
Dabei wird neben anderen Zivilschutz-Inhalten die komplette Feuerwehr-Truppmann und Truppführer-Ausbildung sowie der Brandschutzbeauftragten-Ausbildung absoviert und am Übungs- und Einsatzdienst der Stadtfeuerwehr Pinkafeld aktiv teilgenommen. Dazu haben sie an etlichen Tagen und auch am Wochenende bei der...

Die Schmiede der burgenländischen Feuerwehrmitglieder feierte Geburtstag
Festakt am 20. September 2018 im Landesfeuerwehrkommando Burgenland
Jedem Feuerwehrmitglied im Burgenland ist die Leithabergstraße 41 in Eisenstadt ein Begriff. Schließlich wird hier – an der Landesfeuerwehrschule – den burgenländischen Feuerwehrmitgliedern das 1 x 1 der Feuerwehr gelehrt. Seit 70 Jahren gibt es im Burgenland eine eigene Landesfeuerwehrschule - seit 50 Jahren am heutigen...

Die Bundeshauptstadt Wien war vom 23. bis 26. August 2018 Austragungsort des alle zwei Jahre stattfindenden Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes. 52 Jugendgruppen aus den österreichischen Bundesländern und zwei Gästegruppen aus Südtirol nahmen am Leistungsbewerb teil.

Vom 29. Aug. bis 2. Sept. 2018 fand neben der 48. Informmesse auch die 1. Sicherheitsmesse in Oberwart statt.
LHstv. Johann Tschürtz besuchte bei einem Rundgang auch die Feuerwehr. Auch Insider kamen vorbei.

Am 05.08.2018 wurde der Tauchdienst des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland um 20:10 Uhr zeitgleich mit der Feuerwehr Rechnitz zur Suche einer vermutlich untergegangenen Person im Stausee Rechnitz alarmiert. Fünf Kinder hatten gesehen, wie eine Person im Bereich der Schwimminsel untergeht.

Die Bundeshauptstadt Wien war Ende August Austragungsort des alle 2 Jahre stattfindenden Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes.
Aus dem Burgenland qualifizierten sich im Rahmen des diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes in Oberpullendorf folgende Gruppen:

Die Firma TV-Friends ist auf der Suche nach Österreichs herausragendsten Feuerwehrleuten der freiwilligen Feuerwehr für eine neue TV-Show!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten viele spannende Challenges aus dem Feuerwehralltag.
Die Bestimmungen für die Branddienstleistungen (BLP) Stufe I und II sind ab dem 01.07.2018 gültig und stehen unter den unten angeführten links zur Verfügung.
Damit endet auch die Gültigkeit der Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE) Stufe 1 und Stufe 2.
Nähere Informationen zu der BLP können über das jeweilige Bezirksfeuerwehrkommando eingeholt werden.
Download:

Am Abend des 15. Juli 2018 wurde der Tauchdienst des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland zu einer Personenrettung zum Badesee Andau alarmiert.
Ein 26-jähriger Mann war nach einem Sprung ins Wasser nicht mehr aufgetaucht, woraufhin der Bademeister die Rettungskette eingeleitet und sofort einen Rettungsversuch unternommen hat. Dieser blieb jedoch erfolglos.

Das Landesfeuerwehrkommando Burgenland lädt alle Feuerwehrjugendgruppen des Burgenlandes sowie Gästegruppen zum diesjährigen Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb ein.
08:00 Uhr Beginn
17:30 Uhr Feuerwehrjugendcup - Parallelbewerb der 9 punktebesten Gruppen
18:30 Uhr Siegerehrung am Sportplatz

Im Rahmen der 46. Dienstbesprechung des Landesfeuerwehrkommandostabes am 21.6.2018 wurde mit der Wahl des neuen Landesfeuerwehrinspektors ein Wechsel an der Spitze des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes vollzogen. In geheimer Wahl entfiel die Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf Bezirksfeuerwehrinspektor BR Richard Bauer aus Steinfurt, Bezirk Güssing. Diese verantwortungsvolle landesweite Funktion übernahm er mit 1. Juli 2018 vom nunmehrigen...

Mit dem Landessieg beim Bewerb um das Leistungsabzeichen in Bronze A (ohne Altersgutpunkte) konnte sie die Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Grafenschachen das erste Mal in der 63-jährigen Geschichte der burgenländischen Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber in die Siegerliste eintragen.

Am Freitag 22.Juni 2018 haben 18 ehemalige Kommandanten und Funktionsträger des Abschnittes 3 – GS die Landesfeuerwehrschule besucht.
Schulleiter Bader stellte die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte im LFV und vor allem an der Landesfeuerwehrschule vor.
Für bereits besetzte Lehrgangstypen der TRM- und TRF-Ausbildung wurden am 28.6.2018 weitere Termine im Jänner und Februar freigeschaltet.
Es handelt sich um Branddienst-, Technik1-, Technik2-, Atemschutz1-, Atemschutz2- und Truppführerabschluss-Lehrgänge.

In nächster Zeit stehen einige personelle Änderung im Landesfeuerwehrverband Burgenland bevor.

Ein erlebnisreicher Projekttag stand für 19 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Unterstufe des Gymnasiums Kurzwiese am 26. Juni 2018 im Landesfeuerwehrkommando Burgenland auf dem Programm. Begleitet wurden die Jugendlichen von der für das Projekt zuständigen Professorin Mag. Michaela Reichardt. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Landesfeuerwehrschule Mag. Josef Bader stellte Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl den Landesfeuerwehrverband Burgenland mit den 324...

Mitglieder des Reservestandes der Feuerwehr Jabing samt Begleitung verbrachten am 21. Juni 2018 einen erlebnisreichen Vormittag im Landesfeuerwehrkommando Burgenland. Nach allgemeinen Informationen zu den Aufgaben der burgenländischen Feuerwehren und zur Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule besichtigten die Exkursionsteilnehmer die Ausbildungs- und Übungsanlagen der Landesfeuerwehrschule.

Große Ehre wurde am 19. Juni 2018 dem Bgld. Landesfeuerwehrverband zuteil: Landesrat Mag. Hans Peter Doskozil besuchte die Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrkommandos Burgenland. Während seines Besuches konnten diverse Anliegend des Bgld. Feuerwehrwesens angesprochen werden.

Als Abschlussarbeit fertigten Erik Ferstl und Erik Hafner, Schüler der vierten Klasse der HTBLA Eisenstadt, Fachschule für Maschinenbau – Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik, ein Schnittmodell einer Feuerlösch-Einbaupumpe für den Anschauungsunterricht an der burgenländischen Landesfeuerwehrschule.

Von 08.-10.06.2018 verlegte der Tauchdienst Burgenland seinen Standort auf eine Schottergrube in der Nähe von Nickelsdorf, um die dortigen Bedingungen für eine Weiterbildung der Einsatztaucher zu nutzen.
Diese, noch in Betrieb befindlich Schottergrube, bietet mit 35m Tiefe und relativ guter Sicht hervorragende Voraussetzungen um praktische Übungen durchzuführen.
Am 13. Juni 2018 fand am Nachmittag in lockerer und gemütlicher Umgebung die diesjährige Schulschlussfeier statt. Auch Landeshauptmann-Stellvertreter und Feuerwehrreferent Johann Tschürtz war gekommen. Er bedankte sich bei den Vertretern der Landesfeuerwehrschule für ihren wichtigen Beitrag. Ausbildung ist wichtig, Ausbildung ist Selbstschutz.

Am Morgen des 09. Juni 2018 wurde der Tauchdienst Burgenland zur Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten Person im Bereich des Römersees bei Bad Sauerbrunn angefordert.
Das Tauchdienstfahrzeug TDF sowie 20 Einsatztaucher waren binnen kürzester Zeit vor Ort und stimmten mit der Einsatzleitung der Polizei das Vorgehen der Such ab.

Vom 28.05. - 02.06.2018 fand der diesjährige ABC-Kurs des Burgenländischen Landesfeuerwehrkommandos statt.
Der positive Abschluss dieses Kurses ist die Grundberechtigung, um zur weiteren Ausbildung zum Feuerwehr-Einsatztaucher zugelassen zu werden.
Der Inhalt des Lehrgangs erstreckt sich über einen theoretischen Teil, der in den Räumlichkeiten der Landesfeuerwehrschule abgehalten wird, sowie praktische Übungen im und vor allem unter Wasser, welche am Neufeldersee...

Die Anwendung wurde 2017 von Grund auf neu programmiert und die Benutzeroberfläche übersichtlicher gestaltet. Die neue Anwendung ist mit der alten nicht mehr kompatibel, somit kann die alte Version deinstalliert werden.
Die Benutzerverwaltung wurde auf Selbstverwaltung umgestellt. Die Feuerwehren können somit selber Passwörter ändern und ihre Benutzerdaten aktualisieren .
Fast alle Benutzer aus der alten Version konnten übernommen werden - jedoch müssen alle Passwörter...

Ab sofort sind die aktuellen Informationen zum Lehrgangsprogramm der Landesfeuerwehrschule für das zweite Halbjahr 2018 online.
Wichtige Hinweise:

Mit 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft.
Bitte lesen Sie hier wichtige Informationen zu diesem Thema:

Im Abstand von zwei Jahren findet das internationale Jugendsymposium, organisiert durch den CTIF, statt. Im heurigen Jahr (10. Mai – 13. Mai 2018) fand das 14. Internationale Jugendsymposium in Budapest statt. Die Feuerwehrjugend Klingenbach/Oslip durfte hierbei die Österreichische Feuerwehrjugend vertreten. Vor Ort wurden sie von BFR Manfred Eibl begrüßt, welcher die Tage mit der Delegation aus Österreich verbrachte.

Ortsfeuerwehrkommandant BI Robert Uitz von der Feuerwehr Mühlgraben als 160.000ster Lehrgangsteilnehmer an der Landesfeuerwehrschule geehrt
Auszeichnung verdienter Feuerwehroffiziere
Kranzniederlegung zum „Tag der Feuerwehr“

32 burgenländische Feuermitglieder haben beim 54. Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erworben und damit die „Feuerwehrmatura“ bestanden
Funktionärswechsel an der Spitze des Bgld. Landesfeuerwehrverbandes vollzogen
LBDS Ronald Szankovich folgt LBDS Dipl. Päd. Hans Hatzl als neuer Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter
Hans Hatzl, geboren 1953, ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Nach der Matura im Juni 1971 besuchte er von 1972 bis 1974 die Pädagogische Akademie in Graz-Eggenberg, wo er zum Lehrer ausgebildet wurde.
Hans Hatzl ist seit Jänner 1976 Mitglied der Ortsfeuerwehr Kitzladen, wo er 20 Jahre die Funktion als Verwalter ausübte. Auf Bezirksebene war er ab 1990 als Bezirksverwalter, Abschnittsfeuerwehrkommandant, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und seit dem Jahr...
Mit insgesamt vier Bewerbern fand anlässlich der 45. Dienstbesprechung des Landesfeuerwehrkommandos Burgenland am 15. März 2018 – im Beisein von Landeshauptmannstellvertreter Feuerwehrreferent Johann Tschürtz - die Anhörung (Wahl) zum neuen Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter statt. Nach einigen Wahldurchgängen stand LBDS Ronald Szankovich als neuer Nachfolger von LBDS Hans Hatzl fest. Er wird diese Funktion offiziell mit 1. Mai 2018 antreten.
Über 43 Jahre im Dienst...

Eine vom Eigentümer und Betreiber der AWP, der OMV, initiierte Schulung aller betroffenen Feuerwehren und Feuerwehrführungskräfte, wurde am Samstag, 14.März 2018 an der LFS Burgenland durchgeführt. Schulleiter Mag. Bader führte durch den Lehrgang, AWP-Teamleader Michael Huss sowie Schadstoff-Sachgebietsleiter ABI Ing. Andreas Braunstein und Atemschutz-Sachgebietsleiter HBI Markus Jenakovits sorgten für die fachliche Richtigkeit. Unterlagen in Papier und elektronischer...
Die Feuerwehrschule ist bereits seit dem Jahr 2009 nach der Qualitätsnorm ISO 9001 zertifiziert. Jedes Jahr wird von einem Auditor überprüft ob die Feuerwehrschule die Normvorgaben einhält und diese auch anwendet. Dieses Jahr wurde die Feuerwehrschule durch Hr. Ing. Jörgl von der Quality Austria überprüft.
Im Jahr 2015 wurde die Norm ISO 9001 grundlegend überarbeitet. Durch diese Überarbeitung verlangt die Norm nun weitere Aspekte von qualitätszertifizierten...

Alle 78 Minuten rückt eine burgenländische Feuerwehr aus
Landeshauptmannstellvertreter Feuerwehrreferent Johann Tschürtz und Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl präsentierten am 7. März 2018 im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz die Feuerwehrleistungsbilanz 2017 und den aktuellen Stand zum Bgld. Feuerwehrgesetz neu

Per 1. März tritt die neue Feuerwehr-Tarifverordnung in Kraft. Diese ist bei zukünftigen Einsatzrechnungen zu verwenden.
Rechnungen, welche mit dem syBOS-Modul "Einsatzverrechnung" erstellt werden, berücksichtigen die neuen Werte automatisch.
Auf den bereits erstellten Rechnungsvorlagen ist der Verweis auf die neue Tarifverordnung anzupassen (2018 anstelle von 2011).

Das Katastrophenhilfegesetz wurde überarbeitet und im Februar 2018 vom Bgld. Landtag beschlossen. Die Änderungen betreffen vor allem den Zugriff der Feuerwehren auf Daten im digitalen Katastrophenschutzplan der Gemeinden (auch außerhalb von Katastropheneinsätzen).
Rund 2 Drittel aller burgenländischen Feuerwehren betreiben Feuerwehrjugendarbeit. Grund genug um einmal im Jahr alle Feuerwehrjugendleiter und -betreuer zu einem Weiterbildungsabend einzuladen. Knapp 200 Personen konnten im Jänner 2018 bei den beiden Lehrgängen in Eisenstadt bzw. Oberwart begrüßt werden.

Herzlich Willkommen auf der neuen WebSite des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland.
Folgende Neuerungen bringt der Relaunch mit sich.

Aus gesundheitlichen Gründen legte OBR Mag. Willibald Klucsarits die Funktion des Bezirksfeuerwehrkommandant im Bezirk Güssing mit 31.12.2017 zurück. Die Anhörung erfolgte im Bezirksfeuerwehrkommando Güssing am 14.12.2017 in Tobaj im Beisein von LFK Kögl. Als neuer Bezirksfeuerwehrkommandant von Güssing ging nach einer Anhörung der bisherige AFK Thomas Jandrasits hervor, welcher mit 1.1.2018 die Funktion des Bezirksfeuerwehrkommandant in Güssing antrat. Die Ernennung...

Um den Digitalfunk einsatztaktisch noch effektiver einsetzen zu können, sowie für die Verwendung bei Lehrgängen und Veranstaltungen auf Bezirksebene, wurden die Bezirksfeuerwehrkommandos Ende Dezember mit Digitalfunkgeräten ausgestattet.
Je ein digitales Handfunkgerät inkl. Zubehör überreichten LH-Stv. Feuerwehrreferent Johann Tschürtz und Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl an die Bezirksfeuerwehrkommandanten, die Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter, die...

Wie jedes Jahr, besuchten auch im Dezember 2017 Vertreter der "Rauchfangkehrer Burgenland" unseren Landesfeuerwehrkommandanten LBD A. Kögl im Landesfeuerwehrkommando Burgenland. Landesinnungsmeister und Rauchfangkehrermeister Herbert Baumrock (selbst Mitglied der Feuerwehr in Lockenhaus), LI-Stellv. Anna Leban und Fachgruppengeschäftsführer Ing. Karl Tinhof pflegten einen kurzen Erfahrungsaustausch und dankten für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2017.
Mit den...

Im Rahmen der Feuerwehrmesse im Messezentrum in Oberwart wurden am 4. November 2017 an sechs „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“ Feuerwehr-Awards verliehen. „Mit der Aktion „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ will der Landesfeuerwehrverband Burgen-land all jenen Unternehmen danken, die durch ihre Unterstützung des Feuerwehrwesens die flächendeckende Hilfeleistung im Brand- und Katastrophenfall in Burgenland mittragen bzw. ermöglichen“, so Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois...

Im Rahmen der Feuerwehrmesse im Messezentrum in Oberwart wurden am 4. November 2017 die 8 beliebtesten burgenländischen Feuerwehren geehrt. Mit dem von den Feuerwehrmitgliedern zum „Tag der Feuerwehr“ im Mai 2017 an die burgenlän-dischen Haushalte verteilten „Florianiheft 2017“ wurde der Bevölkerung die Möglichkeit geboten, die beliebteste burgenländische Feuerwehr je Ausrüstungsklasse – insgesamt acht Feuer-wehren – zu wählen. „Heuer gaben über 3.900 Burgenländer und...

95 Jugendliche absolvieren das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. Der diesjährige Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold (FJLAG) fand am Samstag, den 14. Oktober in der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt statt. Nach der Ausbildung in der Feuerwehr, den Wissenstests und dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber ist das FJLAG der krönende Abschluss der Ausbildung in der Feuerwehrjugend. 92 Feuerwehrjugendliche aus dem ganzen Burgenland stellten sich der Herausforderung.

Am 11.9.2017 waren die 33 Schüler von der Pilotklasse der HTL Pinkafeld – Abteilung: „Gebäudetechnik / Brand- und Katastrophenschutz“ im Zuge der Einführung in die bevorstehenden 5 Jahre an der Landesfeuerwehrschule. In einem bunten Programm wurden ihnen das Feuerwehrwesen im Burgenland samt seiner Entwicklung, die in die Ausbildung eingebauten bevorstehenden Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule sowie für Gebäudetechniker relevante Brandschutztechnische Bestimmungen...
Die Challenge ist erfolgreich geschlagen worden! In der letzten Woche der Sommerferien wanderten die Mädchen und Buben der burgenländischen Feuerwehren mit dem „Goldenen Strahlrohr“ durch das Burgenland.^Feuerwehrjugend-Challenge 2017 „Mit dem goldenen Strahlrohr von Kalch bis Kittsee“ Die erste Burgenländische Feuerwehrjugend-Challenge ist erfolgreich geschlagen!
Samstag Abend traf das Goldene Strahlrohr am Zielort im Feuerwehrhaus Kittsee ein.
Alle Informationen und notwendigen Unterlagen zum aktuellen T-Mobile Tarif des LFV Burgenland finden Sie in syBOS unter Portal > Dokumente
Die Software TETRA-Terminal v1.29 ermöglicht die Neuerstellung bzw. die Bearbeitung eines Rufnummernverzeichnisses (Telefonbucheinträge) zur Einspielung in die Funkgeräte. Die Anwendung wird den bgld. Feuerwehren vom LFV Burgenland kostenlos zu Verfügung gestellt und kann über das Verwaltungsprogramm syBOS heruntergeladen werden.
Download unter https://sybos.lfv-bgld.at > Anmeldung mit Benutzername und Passwort > Portal > Dokumente
Achtung: Die...