Bedingt durch Covid-19 wird das Lehrgangsprogramm für das 2. Halbjahr derzeit umgestaltet.
Ein neuer Anmeldetermin wird zeitgerecht bekanntgegeben.
Teilnehmer, deren Lehrgänge im 1. Halbjahr abgesagt wurden, haben im 2. Halbjahr Vorrang.
Ursprünglich wurde der 15.5. als Anmeldetermin für das 2. Halbjahr angekündigt.

Eine Lagebeurteilung hat ergeben, dass ab 15. Mai 2020 – unter Einhaltung untenstehender Maßnahmen sowie der allgemein gültigen Verhaltensregeln – ein Ausbildungsbetrieb in den bgld. Feuerwehren bei einer gleichzeitig anwesenden Anzahl von max. zehn Personen wieder möglich ist.
Auch für die Feuerwehrjugend wurden eigene Richtlinien erstellt.
Details:

Wie viele Lehrgänge mit wie vielen Teilnehmern haben bis jetzt im heurigen Jahr an der LFS stattgefunden?
Vom 01.01.-13.03.2020 wurden 49 Lehrgänge mit 1.780 Teilnehmern und ein BSB-Seminar der Brandverhütungsstelle mit 22 Teilnehmern durchgeführt.

Nach der Lagebeurteilung durch die Landesfeuerwehrkommandanten in Abstimmung mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband wurden erste Lockerungen der Beschränkungen für die österreichischen Feuerwehren definiert.
So wird es ab 4. Mai 2020 wieder möglich sein, Übungen von zwei bis fünf Feuerwehrmitgliedern im Freien unter Einhaltung der allgemein gültigen Verhaltensmaßnahmen abzuhalten. Ab 15. Mai 2020 besteht die Möglichkeit, dies auf Gruppenstärke auszuweiten.

Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation verbringen derzeit viele Menschen nahezu den gesamten Tag, ob beruflich oder privat, im eigenen zu Hause. Hier lauern viele Brandgefahren - vom Homeoffice (Laptop, Ladegeräte etc.) über Heizen (offener Kamin, Gasthermen etc.), Kochen (heißes Fett, Grillen etc.) bis hin zum Rauchen am Balkon (Zigarettenstummel, heiße Asche etc.), nicht zu vernachlässigen offenes Kerzenlicht.
"Die Erfahrungen zeigen uns, dass vielen Menschen die...

Langeweile zu Hause - das muss nicht sein!
Wir stellen euch coole Webseiten und Ideen vor, die eure Freizeit zu Hause wie im Flug vergehen lassen.
Wenn ihr weitere Links & Ideen habt, sendet sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Seit einigen Wochen leben wir in einer herausfordernden Zeit. Nur gemeinsam werden wir diese Krise meistern. Um unsere gesetzlichen Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir gesunde Einsatzkräfte.
Eine Arbeitsgruppe im LFV Burgenland hat ein Maßnahmenpaket für jede Feuerwehr, mit Desinfektionsmittel, MNS-Masken sowie wichtigen Informationen und Hinweisblätter erstellt.

Das Coronavirus macht nicht nur im Einsatzfall Anpassungen seitens der Feuerwehren erforderlich. Auch der bereits Mitte März eingestellte Lehrbetrieb an den Landesfeuerwehrschulen bringt den Jahresplan 2020 ordentlich durcheinander. In einer Videokonferenz verständigten sich Feuerwehrpräsident Albert Kern und die Landesfeuerwehrkommandanten unter Berücksichtigung der aktuell vorliegenden Informationen der Schulleiter und vorbehaltlich der weiteren Entscheidungen der...
Mit dem Inkrafttreten des neuen Feuerwehrgesetztes haben sich auch die Namen der Feuerwehren von Orts-, Stadtfeuerwehren auf Freiwillige Feuerwehren geändert. Damit war es auch notwendig die Logos entsprechend zu adaptieren. Unter dem unten angegebenen Link können die neuen Logos heruntergeladen werden!

Nachdem aus derzeitiger Sicht nicht davon ausgegangen werden kann, dass Veranstaltungen in der Dimension von Bewerben mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen österreichischen Bundesländern sowie aus dem benachbarten Ausland mit entsprechendem Vorbereitungs- und Organisationsaufwand im Sommer stattfinden können, werden der für heuer geplante Bundesfeuerwehrleistungsbewerb sowie der Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb auf August 2021 verschoben.
Was ist mit dem Funkleistungsabzeichen in Gold und dem Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Gold?
Beide Veranstaltungen, sowie etwaige Vorbereitungen, wurden abgesagt. Weitere Informationen betreffend evtl. Ersatztermine werden sobald als möglich veröffentlicht.

Die für Juni geplante INTERSCHUTZ wird um ein Jahr verschoben. Das haben Veranstalter und Partner der Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit jetzt einvernehmlich entschieden. Grund ist die Krisenlage rund um das Coronavirus. Diese betrifft ganz direkt sowohl Aussteller als auch Besucher der INTERSCHUTZ und macht deren Einsatzbereitschaft an anderen Stellen notwendig. Die INTERSCHUTZ findet nun vom 14. bis 19. Juni 2021 in Hannover...
Stand: 13.03.2020
Aufgrund aktueller Anweisungen der Gesundheitsbehörden und in enger Abstimmung mit Experten ist der Lehrveranstaltungsbetrieb an der Landesfeuerwehrschule bis auf weiteres ausgesetzt.
Wir, als Landesfeuerwehrschule, bedauern diese schwierige Situation und sehen unsere Maßnahme als einen Teil der Verantwortung für unsere Feuerwehren und unsere Gesellschaft.

Anfang Juli 2019 wurde die 37. Novelle des Kraftfahrgesetzes einstimmig beschlossen, wodurch unter anderem die Feuerwehr ein eigenes Sachbereichskennzeichen erhält.
Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst.


Traditionell zu Jahresbeginn lädt das Landesfeuerwehrkommando alle Feuerwehrjugendleiter-, betreuer sowie auch Feuerwehrkommandanten zu den Infolehrgängen nach Eisenstadt bzw. Oberwart ein. Am 17. und 24. Jänner war es heuer wieder soweit.


Menschenleben retten, Brandeinsätze, Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Fahrzeugbergungen, Tierrettungen und Einsätze bei Unwettern, Katastrophen und technischen Hilfeleistungen – der Aufgabenbereich ist groß, wo die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich rasch und unbürokratisch Hilfe leisten und Menschen und Tiere in Not retten!


Das AUDIT 2020 betreffend Qualitätsmanagement der LFS wurde am 15. Jänner 2020 erfolgreich durchgeführt.
Der Auditor Ing. Jörgl hat bei Durchsicht der Abläufe keine Widersprüche zur ISO 9001 entdeckt. Vielmehr sprach er ein allgemeines Lob zu den Anstrengungen um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess aus.

Auf Grund der landesweiten Umstellung von Analog- auf Digitalfunk wurden die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Funkleistungsabzeichen ab 2016 bewusst ausgesetzt. Zuerst war es wichtig, die komplette Basis der bgld. Feuerwehrmitglieder mit der neuen Technik vertraut zu machen und auch den Funklehrgang komplett neu zu gestalten.


Die von LH-Stv. Landesfeuerwehrreferent Johann Tschütz ins Leben gerufene Initiative „Rescue-Kids“ stellt jedem Mitglied der Feuerwehrjugend sowie der Feuerwehr-Kids einen Eintrittsgutschein für den Familypark St. Margarethen im Zeitraum von 26.-30.12.2019 kostenlos zur Verfügung.

Zur Vorbereitung der Station Hausaufgabe beim Bewerb um das FLA Gold steht ab sofort eine Berechnungstabelle zur Ermittlung des objektbezogenen Löschwasserbedarfs zur Verfügung.

Vor Kurzem feierte Landeshauptmannstellvertreter Feuerwehrreferent Johann Tschürtz seinen 60. Geburtstag. Repräsentanten aus Politik, Verwaltung, Einsatz- und Blaulichtorganisationen, Mitarbeiter und Freunde fanden sich am 11. Dezember 2019 im Büro von LH-Stv. Tschürtz ein, um dem Jubilar die besten Glückwünsche zu überbringen.
Die 2020 angesetzten Fortbildungen „Recht 1 - Einsatzrecht“ und „Recht 2 - Organisationsrecht“ haben die Zielgruppe: Höhere Feuerwehrführungskräfte (LFKdo, BFKdo), Feuerwehrkommandanten und -Stellvertreter sowie weitere Funktionsinhaber (wie insb. VW und ZGKDT) nach Maßgabe freier Plätze.
Um bei der ersten Serie von Fortbildungen vor allem den Höheren Führungskräften und den Feuerwehrkommandanten(Stv) die Möglichkeit der Anmeldung zu sichern, wurden bisher nur diese...
Als "Wunder von Großhöflei" ist die Rettung eines Florianis in die Feuerwehrgeschichte eingegangen. Der Helfer war im dichten Qualm bewusstloss zusammengebrochen. Zwei Kameraden entdeckten ihn zufällig und retten ihm das Leben. Als Helden sehen sie sich aber nicht.

https://www.lfv-bgld.at/sses
Der Landesfeuerwehrverband Burgenland hat die traurige Pflicht, Nachricht zu geben vom Ableben unseres Ehren-Landesbranddirektorstv. Walter Bartl, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter a.D. Er verstarb am Freitag, dem 22. Nov. 2019. Wir nehmen Abschied von unserem Feuerwehrkameraden am Freitag, dem 29. Nov. 2019 um 14:30 Uhr in der Jakobikirche in Güssing.

303 Funker mit Bronze & Silber ausgezeichnet
Über 300 Florianis stellten sich am 23. November dem 43. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze bzw. dem 34. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber.

Im Rahmen der zweiten Feuerwehrmesse in Oberwart fand der 32. Landesfeuerwehrtag mit Vertretern aller Feuerwehren des Landes statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem die „Beliebtesten Feuerwehren“ sowie die „Feuerwehrfreundlichsten Arbeitsgeber“ des Burgenlandes und verdiente Feuerwehrkameraden und Unterstützer geehrt.

Am 18. Nov. 2019 wurde Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Alois Kögl von Landeshauptmann-Stv. Johann Tschürtz für weitere drei Jahre (bis 2022) in seinem Amt bestätigt.

20 Mitglieder der Feuerwehrjugend aus den Bundesländern Burgenland, Steiermark und Wien haben die theoretischen und praktischen Prüfungen bestanden und konnten das goldene Abzeichen in Empfang nehmen.

Im Rahmen der Stabsausbildung für die Behördenmitarbeiter des Landes wurde ein zweitägiges Planspiel durchgeführt. Teilnehmer waren das Amt der bgld. Landesregierung, alle bgld. Bezirkshauptmannschaften, Landessicherheitszentrale Burgenland, Landesfeuerwehrkommando Burgenland, Rotes Kreuz Burgenland.
Geübt wurde das strukturierte Arbeiten in einem Stab gemäß den Vorgaben des „Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagements“. Ein weiteres Schwergewicht lag auf der...

Am 5.11.2019 besuchte der Kat.Direktor des Komitat VAS, Dr. Bognar Balazs, mit einer kleinen Delegation das LFKdo Burgenland.
Derzeit erhalten Feuerwehren E-Mails von Gmail-Adressen betreffend Aufnahme zur Feuerwehr.
Bei einer Antwort erhält man die Rückmeldung, dass sich die Angelegenheit bereits erledigt hat.
Wir empfehlen im Zweifelsfall nicht auf E-Mails dieser Art zu antworten, wenn der Absender im näheren örtlichen Umfeld nicht bekannt ist.
Die Unterlagen zum Lehrgangsprogramm 2020 wurden veröffentlicht und stehen unter Downloads/Ausbildung, Schule & Einsatz/Landesfeuerwehrschule zur Verfügung.

Im Kulturzentrum in Eisenstadt ist am 5. November 2019 der „Burgenländische Sicherheitspreis 2019“ verliehen worden. In mehreren Kategorien wurden sowohl Einzelpersonen als auch Einsatzgruppen ausgezeichnet.

Seine Tour durch Betriebe des Landes führte Arbeiterkammer-Präsident Gerhard Michalitsch, Regionalsekretär Oliver Krumpeck und Ing. Reinhard Huber, BA, am 29.10.2019 in das Landesfeuerwehrkommando Burgenland.