
Am 17.September 2020 wurde der Pilotlehrgang des neu entwickelten Technik1-Lehrgang mit eLearningteilen mit einem Praxistag an der LFS abgeschlossen. 23 TeilnehmerInnen - darunter neben jungen Feuerwehrmitgliedern auch Ausbildungsreferenten der Bezirke und eLearning-Fachexperten als Beobachter - nahmen daran teil.

Am 31.08.2020 startet mit 32 Lehrgangsteilnehmern der erste eLearning-Pilotlehrgang in Kombination mit anschließenden Präsenzeinheiten. Thematisch geht es bei diesem Lehrgang um den bisherigen Technik 1 Lehrgang.

Am 26. August 2020 begann nach 165 corona-bedingten lehrgangsfreien Tagen an der Landesfeuerwehrschule wieder der erste Präsenzlehrgang. Es ist der Feuerwehrführerschein-Lehrgang mit 15 Teilnehmern, welche nun drei Tage an der LFS von Fahrschullehrern ausgebildet werden und anschließend in den nächsten Wochen Übungsfahrten mit Fahrzeugen der eigenen Feuerwehr absolvieren.
Wie angekündigt ist am 3. August die Lehrgangsanmeldung nur für Personen möglich, deren Lehrgangsbesuch im 1. Halbjahr aufgrund von Covid-19 nicht zustande kam (gilt für Status "angemeldet" und "Warteliste").
Alle anderen Personen können nicht angemeldet werden, da ihnen das Kennzeichen "Vorrang" für die jeweilige Lehrgangsart nicht zugewiesen wurde.
Sofern noch freie Lehrgangsplätze vorhanden sind, ist die Anmeldung dafür ab 11. August möglich.

FEUERWEHRJUGEND AUFGEPASST!
Ihr möchtet Werbung für eure Feuerwehrjugend machen?
Ihr habt eine kreative Idee?
Ihr möchtet eine Feuerwehrjugendgruppe aufbauen?
Ihr braucht dafür finanzielle Unterstützung?

Der diesjährige Bewerb um das FJLA in Gold steht ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie.

Hier finden Sie die aktuellen Informationen zum Lehrveranstaltungsprogramm der Landesfeuerwehrschule für August bis Oktober 2020.

In Anbetracht des enormen Fortschrittes der Bauarbeiten auf der S7, der Fürstenfelder Schnellstraße, ist es nun auch an der Zeit, sich mit etwaigen Einsätzen innerhalb der Tunnelabschnitte auseinanderzusetzen.

Unter dem Motto "Feuerwehr schafft Gemeinschaft" sucht HELP mobile erneut das kreativste Foto, welches stellvertretend für den Teamspirit der Feuerwehr steht. Freiwillige Feuerwehrenbekommen dadurch die Möglichkeit zu zeigen, was Kameradschaft bedeutet und wie wichtig diese für den Erfolg ist. Dabei sind den Fantasien keine Grenzen gesetzt. Unter allen Einsendungen erhalten die Beiträge mit dem größten Zuspruch ein Preisgeld von 3.000 Euro, 1.500 Euro und 750 Euro.




Die Kommandanten-Webinare wurden am 1. und 2. Juli 2020 mit großer Beteiligung durchgeführt. Danke für Ihre Teilnahme und die fachlich einschlägigen Fragen zu den Themen COVID-19-Maßnahmen und eLearning. Um auch den Feuerwehrmitgliedern, welche verhindert waren, einen Zugang zu diesen wichtigen Inhalten zu verschaffen, übermitteln wir Ihnen nun einen Link, auf welchem ein Zusammenschnitt aller drei Fragenteile zu finden ist.
Kameraden von betroffenen Feuerwehren und die Polizei (kriminalpolizeilicher Beratungsdienst) warnen vor Einbruchdiebstehlen.
Es gilt:
> Versperren aller Außentüren; Fenster verschlossen halten!
> Versperren aller Kellertüren (Einstieg durch Kellerfenster) und Kommandoräume
> Außenbeleuchtung einschalten
> kein Bargeld im Feuerwehrhaus

Landesfeuerwehrreferent LR Mag Heinrich Dorner, lud am Freitag den 19. Juni 2020 zu einem Meet & Greet alle Bezirksfeuerwehrkommandanten, den Landesfeuerwehrkommandanten und seine beiden Stellvertreter sowie Landesfeuerwehrdirektor DI (FH) Sven M. Karner ins Feuerwehrhaus Oberpullendorf ein.

Die aktuelle Lage der COVID-19-Infektionen lässt nun ab 15. Juni 2020 nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens einige wesentliche Lockerungen zu, natürlich immer unter Einhaltung der allgemein gültigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.
Ab 15. Juni 2020 ist ein Ausbildungsbetrieb für Aktive bzw. auch für Feuerwehrjugendmitglieder ohne Personenbeschränkung möglich. Feuerwehrübergreifende Ausbildungen (wie z.B.
Truppmann-Ausbildung, gemeinsame Übungen u.dgl.) sind innerhalb des eigenen Abschnittes zulässig. Feuerwehrleistungsbewerbe (und auch Vorbereitungen darauf) sollen aber nach wie vor nicht stattfinden.

Unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsbestimmungen
wurde am 5.Juni 2020 die 342. Präsidialsitzung des ÖBFV im Landesfeuerwehrkommando Burgenland in Eisenstadt durchgeführt.
Die Feuerwehr Neusiedl trauert um ihren ehemaligen Feuerwehrkommandanten SBI Christian Harrer. Er verstarb im 49. Lebensjahr.
Herzliches Beileid den Hinterbliebenen, sowie all seinen Feuerwehrkameraden.
Für Feuerwehrmitglieder, welche an der Trauerfeier am Samstag, den 13. Juni teilnehmen möchten, ist Treffpunkt ab 09:00 Uhr beim Feuerwehrhaus Neusiedl am See, Satzgasse 9 in A-Uniform.
Die Feuerwehrfahne kann mitgenommen werden. Um Rückmeldung an die Feuerwehr...
Die Feuerwehr Jennersdorf trauert um ihren ehemaligen Feuerwehrkommandanten SBI Johann Sulitsch. Er verstarb im 63. Lebensjahr.
Herzliches Beileid den Hinterbliebenen, sowie all seinen Feuerwehrkameraden.
Aufgrund der Corona-Maßnahmen wird die Verabschiedung unseres Kameraden in einem separaten Festakt vor dem Begräbnis im Familienkreis durchgeführt. Die Einsatzorganisationen (Feuerwehr, Polizei) treffen sich am Freitag, dem 05.06.2020 um 15:30 Uhr beim Kulturzentrum...

Seitens der Österr. Bischofskonferenz wurde eine Richtlinie für Gottesdienste im Freien herausgegeben, in der auch die Frage des Fronleichnamsfestes erläutert wird. Grundsätzlich ist es ratsam, dass sich das Feuerwehrkommando mit den Pfarrseelsorgern in Verbindung setzt, um zu klären, was angesichts der aktuellen Lage in der jeweiligen Pfarre geplant ist. Dahingehend ist auch der letzte Punkt auf Seite 2 der u.a. Richtlinie zu beachten.

Die Landesfeuerwehrkommandanten haben weitere Lockerungen im Feuerwehrdienst bzw. auch im Bereich der Feuerwehrjugend beschlossen.
Ab 25. Mai 2020 sind dienstliche Besprechungen und einsatzrelevante Übungen in Zugsstärke möglich (Anm. Bgld: max. 30 Personen).
Ebenso ist der Jugendbetrieb ab 25. Mai wieder in Jugendgruppenstärke möglich (max. 30 Personen).
Details:
Bedingt durch Covid-19 wird das Lehrgangsprogramm für das 2. Halbjahr derzeit umgestaltet.
Ein neuer Anmeldetermin wird zeitgerecht bekanntgegeben.
Teilnehmer, deren Lehrgänge im 1. Halbjahr abgesagt wurden, haben im 2. Halbjahr Vorrang.
Ursprünglich wurde der 15.5. als Anmeldetermin für das 2. Halbjahr angekündigt.

Eine Lagebeurteilung hat ergeben, dass ab 15. Mai 2020 – unter Einhaltung untenstehender Maßnahmen sowie der allgemein gültigen Verhaltensregeln – ein Ausbildungsbetrieb in den bgld. Feuerwehren bei einer gleichzeitig anwesenden Anzahl von max. zehn Personen wieder möglich ist.
Auch für die Feuerwehrjugend wurden eigene Richtlinien erstellt.
Details:

Wie viele Lehrgänge mit wie vielen Teilnehmern haben bis jetzt im heurigen Jahr an der LFS stattgefunden?
Vom 01.01.-13.03.2020 wurden 49 Lehrgänge mit 1.780 Teilnehmern und ein BSB-Seminar der Brandverhütungsstelle mit 22 Teilnehmern durchgeführt.

Nach der Lagebeurteilung durch die Landesfeuerwehrkommandanten in Abstimmung mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband wurden erste Lockerungen der Beschränkungen für die österreichischen Feuerwehren definiert.
So wird es ab 4. Mai 2020 wieder möglich sein, Übungen von zwei bis fünf Feuerwehrmitgliedern im Freien unter Einhaltung der allgemein gültigen Verhaltensmaßnahmen abzuhalten. Ab 15. Mai 2020 besteht die Möglichkeit, dies auf Gruppenstärke auszuweiten.

Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation verbringen derzeit viele Menschen nahezu den gesamten Tag, ob beruflich oder privat, im eigenen zu Hause. Hier lauern viele Brandgefahren - vom Homeoffice (Laptop, Ladegeräte etc.) über Heizen (offener Kamin, Gasthermen etc.), Kochen (heißes Fett, Grillen etc.) bis hin zum Rauchen am Balkon (Zigarettenstummel, heiße Asche etc.), nicht zu vernachlässigen offenes Kerzenlicht.
"Die Erfahrungen zeigen uns, dass vielen Menschen die...

Langeweile zu Hause - das muss nicht sein!
Wir stellen euch coole Webseiten und Ideen vor, die eure Freizeit zu Hause wie im Flug vergehen lassen.
Wenn ihr weitere Links & Ideen habt, sendet sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Seit einigen Wochen leben wir in einer herausfordernden Zeit. Nur gemeinsam werden wir diese Krise meistern. Um unsere gesetzlichen Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir gesunde Einsatzkräfte.
Eine Arbeitsgruppe im LFV Burgenland hat ein Maßnahmenpaket für jede Feuerwehr, mit Desinfektionsmittel, MNS-Masken sowie wichtigen Informationen und Hinweisblätter erstellt.

Das Coronavirus macht nicht nur im Einsatzfall Anpassungen seitens der Feuerwehren erforderlich. Auch der bereits Mitte März eingestellte Lehrbetrieb an den Landesfeuerwehrschulen bringt den Jahresplan 2020 ordentlich durcheinander. In einer Videokonferenz verständigten sich Feuerwehrpräsident Albert Kern und die Landesfeuerwehrkommandanten unter Berücksichtigung der aktuell vorliegenden Informationen der Schulleiter und vorbehaltlich der weiteren Entscheidungen der...
Mit dem Inkrafttreten des neuen Feuerwehrgesetztes haben sich auch die Namen der Feuerwehren von Orts-, Stadtfeuerwehren auf Freiwillige Feuerwehren geändert. Damit war es auch notwendig die Logos entsprechend zu adaptieren. Unter dem unten angegebenen Link können die neuen Logos heruntergeladen werden!

Nachdem aus derzeitiger Sicht nicht davon ausgegangen werden kann, dass Veranstaltungen in der Dimension von Bewerben mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen österreichischen Bundesländern sowie aus dem benachbarten Ausland mit entsprechendem Vorbereitungs- und Organisationsaufwand im Sommer stattfinden können, werden der für heuer geplante Bundesfeuerwehrleistungsbewerb sowie der Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb auf August 2021 verschoben.

Die für Juni geplante INTERSCHUTZ wird um ein Jahr verschoben. Das haben Veranstalter und Partner der Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit jetzt einvernehmlich entschieden. Grund ist die Krisenlage rund um das Coronavirus. Diese betrifft ganz direkt sowohl Aussteller als auch Besucher der INTERSCHUTZ und macht deren Einsatzbereitschaft an anderen Stellen notwendig. Die INTERSCHUTZ findet nun vom 14. bis 19. Juni 2021 in Hannover...
Stand: 13.03.2020
Aufgrund aktueller Anweisungen der Gesundheitsbehörden und in enger Abstimmung mit Experten ist der Lehrveranstaltungsbetrieb an der Landesfeuerwehrschule bis auf weiteres ausgesetzt.
Wir, als Landesfeuerwehrschule, bedauern diese schwierige Situation und sehen unsere Maßnahme als einen Teil der Verantwortung für unsere Feuerwehren und unsere Gesellschaft.

Anfang Juli 2019 wurde die 37. Novelle des Kraftfahrgesetzes einstimmig beschlossen, wodurch unter anderem die Feuerwehr ein eigenes Sachbereichskennzeichen erhält.
Hier sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst.


Traditionell zu Jahresbeginn lädt das Landesfeuerwehrkommando alle Feuerwehrjugendleiter-, betreuer sowie auch Feuerwehrkommandanten zu den Infolehrgängen nach Eisenstadt bzw. Oberwart ein. Am 17. und 24. Jänner war es heuer wieder soweit.


Menschenleben retten, Brandeinsätze, Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Fahrzeugbergungen, Tierrettungen und Einsätze bei Unwettern, Katastrophen und technischen Hilfeleistungen – der Aufgabenbereich ist groß, wo die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich rasch und unbürokratisch Hilfe leisten und Menschen und Tiere in Not retten!


Das AUDIT 2020 betreffend Qualitätsmanagement der LFS wurde am 15. Jänner 2020 erfolgreich durchgeführt.
Der Auditor Ing. Jörgl hat bei Durchsicht der Abläufe keine Widersprüche zur ISO 9001 entdeckt. Vielmehr sprach er ein allgemeines Lob zu den Anstrengungen um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess aus.