Page 19 - Die Wehr 2014 03-04
P. 19

Einsatzzeitraum und
                                                                             Einsatzbereitschaft
                                                                             Die Einsatzbereitschaft der Mehrzweck-
                                                                             boote auf dem Neusiedler See wird zu-
                                                                             mindest für den Zeitraum vom 15. April
                                                                             bis 15. Oktober sichergestellt. Um die Ein -
                                                                             satzbereitschaft außerhalb dieses Zeit -
                                                                             raumes zu gewährleisten sowie für über -
                                                                             örtliche Einsätze (Überschwemmungen,
                                                                             Hochwasser usw.) wurden zwei Alu-Zillen
                                                                             aus Mitteln des Katastrophenfonds an-
                                                                             gekauft. Durch die spezielle Rumpfform
                                                                             (mit Eiskufen, eigenen Anhänger, Rädern
                                                                             usw.) können die Zillen auch für die Eis-
         Um den hohen Ausbildungsstand zu er-  Gruppenkommandant Wasserdienst  rettung verwendet werden.
         halten und zu verbessern, sind in regel-  • Überprüfung des Bootes und der Aus-  Bei Einsatzfahrten sind die Fahrzeuge mit
         mäßigen Abständen sowie nach Bedarf  rüstungsgegenstände gemäß den Her-  einem roten Funkellicht gemäß Seen- und
         Folgeschulungen und Übungen durch-  stellerangaben (entweder selbst oder  Flussverkehrsordnung zu kennzeichnen.
         zuführen. Auch Übungen und Bespre-  durch autorisierte Fachhändler)
         chungen mit den anderen Sonderdiens -  • Führung einer Prüf- und Wartungsliste  Anforderung des burgenländischen
         ten im Landesfeuerwehrverband und  für die gesamte Wasserdienstausrüstung  Wasserdienstes
         Partner-Einsatzorganisationen gehören
                                           • Weiterbildung der Schiffsführer   Gemäß § 6 der Brand- und Unfallbe käm -
         zum umfassenden Weiterbildungspro-                                  pfungsvorschrift 1995 fordert der örtliche
         gramm für Schiffsführer.          • Durchführung von Übungen
                                                                             Einsatzleiter den Wasserdienst an. Er hat
         Derzeit besitzen 135 Feuerwehrmitglie-                              seine Einsatzentscheidungen mit dem Ver -
         der das Schiffsführerpatent.      Schiffsführer
                                           • Sichere Führung des Schiffsbetriebes   antwortlichen des Wasserdienstes abzu -
                                                                             stimmen. Für die Durchführung des Ein -
         Die Aufgabenbereiche              • Aufrechterhaltung der Ordnung auf dem  satzes trägt der Verantwortliche des Was-
                                            Fahrzeug durch Erteilung von Anwei-
         Der Wasserdienst Burgenland ist dem                                 serdienstes die Einsatzverantwortung.
                                            sungen sowie die Aufgabenverteilung
         Landesfeuerwehrkommandanten sowie                                   Bei Schadstoffeinsätzen auf Gewässern ist
                                            an die Besatzung
         dem Leiter des Fachreferates 2 unter-                               zudem die zuständige Behörde (Bezirks-
         stellt, wie im Organigramm ersichtlich  • Erkundung und Beurteilung des Ge-  hauptmannschaft bzw. Magistrat) unver züg -
         ist. Folgende Aufgaben kommen den  wässers                          lich zu verständigen. Der Behörden ein satz -
         einzelnen Funktionen zu:                                            leiter veranlasst mit den Sachverständigen
                                           Bei Ausfahrten zum Einsatz müssen  der Behörde und dem Feuerwehreinsatz -
         Referent des Fachreferates 2 (Taktik,
                                           mindestens drei Feuerwehrmitglieder  leiter die notwendigen Maß nahmen.
         Katastropheneinsatz)
                                           und davon mindestens zwei Schiffs -  Dem Feuerwehreinsatzleiter unterstehen
         • Führung und Koordination des  Was-
                                           führer an Bord sein.              alle im Einsatz befindlichen Feuerwehr -
          serdienstes im Landesfeuerwehrver-
                                                                             einheiten einschließlich der Sonder ein heit.
          band nach den Vorgaben des Landes-
                                                                             Dieser hat den Kommandanten des Wasser -
          feuerwehrkommandanten bzw. der
                                           Ausrüstung                        dienststützpunktes oder den Schiffsführer
          Dienstanweisungen
                                           Zu den gemäß Zulassungsurkunde er-  als Berater beizuziehen. Zusätzlich erfor -
         • Absprache mit dem Sachgebietsleiter
                                           forderlichen Leinen, Rettungswesten,  derliche Ausrüstung (z. B. vom Ölstütz-
         • Vertretung  der  Wasserdienstbelange
                                           Rettungsringen und tragbaren Feuer -  punkt Gewässer, Tauchstütz punkt, Flug-
          bei Sitzungen des Landesfeuerwehr-
                                           löschern sind die Boote zusätzlich mit  dienststützpunkt, Katastrophenlager usw.)
          kommandos
                                           einer Wärmebildkamera, Pumpen, Mo-  ist über die Feuerwehralarmzentrale (bzw.
         Leiter des Sachgebietes „KHD-Wasser-  nitoren und GPS ausgestattet. Neue  LSZ Burgenland GmbH) anzufordern.
         dienst“                           Fahrzeuge und Geräte sind jeweils   Für überörtliche Einsätze (Über schwem -
         • Tätigkeiten in Absprache mit dem  durch das Landesfeuerwehrkommando    mungen, Hochwasser usw.) sind mit Zu-
          Fachreferenten des Referates 2   Burgenland einer Abnahmeüberprü-  stimmung des Landesfeuerwehr kom -
         • Organisation und Überwachung des  fung zu unterziehen.            man danten die Mehrzweckboote, Zillen
          Wasserdienstes                   Die Mindestverwendungsdauer der   und sonstigen Ausrüstungsgegenstände
         • Überwachung von Einsätzen und   Boote beträgt je nach verwendeten   sowie die erforderliche Mannschaft be-
          Übungen                          Materialien zwischen 10 und 20 Jahren.  reitzustellen.
         • Vorschläge von geplanten Investitionen
         • Berichterstattung an den Referenten  Der Wasserdienst verfügt landesweit über eine hervorragende Ausrüstung
          des Fachreferates 2 über die Aktivitäten
          des Wasserdienstes
         • Ausbildung der Schiffsführer
         • Weiterbildung der Kommandanten der
          Wasserdienststützpunktfeuerwehren


                                                                                                           17
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24