Page 23 - Die Wehr 2017 01-02
P. 23

ben wurde, koordinierte den gesamten  Freiwilli gen Feuerwehr Eb reichs dorf der
                                  ²
         Einsatz. Der insgesamt 7.500 m große  Atemschutzcontainer bereitgestellt.
         Lagerhallenkomplex besteht aus fünf  Der umfassende Angriff mit ca. 14.000
         Brandabschnitten. Eine Fläche von  Liter Wasser pro Minute über die Au -
               ²
         2.500 m stand in Vollbrand und es war  ßenseite sowie einer geöffneten Brand -
         unmöglich, diesen Bereich noch zu ret-  abschnittstür und über das Dach zeigte
         ten. Die Herausforderung für die Feu -  allmählich Wirkung. Am frühen Nach-
         erwehren war es, ein Übergreifen der  mittag konnte die Einsatzleitung an
         Flammen auf weitere Brandabschnitte  die Landessicherheitszentrale melden,
         zu verhindern. Es wurden zusätzlich   dass der Brand unter Kontrolle ist und
         zu den Wehren aus dem Abschnitt und  mit an Sicherheit grenzender  Wahr -
         den Nachbarorten noch weitere Feuer-  schein lichkeit auf den betroffenen
         wehren nachalarmiert, darunter auch  Brandabschnitt begrenzt bleibt.
         vier Hubrettungsgeräte, die den Brand-
         abschnitt dachseitig mit Wasserwerfern  Klirrende Kälte:
         absicherten.                      Herausforderung für
                                           Mannschaft und Gerät
         Wasserversorgung                  Da es in der Erstphase von derartigen
         von der Leitha: 14.000 Liter      Großeinsätzen teilweise schwierig ist,
         Wasser pro Minute                 den Überblick zu behalten, wurden nun
         Um einen derartig umfassenden An-  von der Einsatzleitung wichtige organi-
         griff durchführen zu können, musste   satorische Maßnahmen durchgeführt.
         eine große Menge an Löschwasser zur  Es wurde eine Lageskizze angefertigt
         Ver fügung gestellt werden. Da direkt   und die Versorgungsleitungen, die ein-
         neben dem Brandobjekt die Leitha vor-  gesetzten Mannschaften und die Geräte
         beifließt, wurden mehrere  Tragkraft-  aufgenommen. Da die Mannschaften
         spritzen in Stellung gebracht. Insgesamt  nun bereits seit mehreren Stunden bei
         sieben Tragkraftspritzen,  zwei Tauch-  Temperaturen um die - 6° C im Einsatz
         pumpen und Zubringleitungen von   waren, wurde die Versorgung mit war-
         zwei Hydranten konnten die enormen  men Getränken ausgeweitet und der
                                                                             Durch die Kälte fror das Löschwasser auch an den Fahrzeugen.
         Wassermengen liefern.             am Einsatzort anwesende Samariter-
         Aufgrund der starken Rauchentwick-  bund pendelte zu den einzelnen Ein-
         lung konnten die Löscharbeiten nur  satzabschnitten. Die im Einsatz ste -
         mittels schwerem Atemschutz durch -  henden Atemschutzgeräteträger waren
         geführt werden. Um den hohen Bedarf  teilweise schon zum vierten Mal im
         von Atemschutzgeräten über einen län -  Einsatz. Die gesamte Mannschaft war
         geren Zeitraum sicherstellen zu können,  nass und unterkühlt und daher wurde
         wurden auch transportable Atem luft -  die Ablöse der Feuerwehren für die
         kompresso ren benötigt. Von der Stadt-  folgenden Nachlösch- und Sicherungs-
         feuerwehr Eisenstadt wurde daher das  arbeiten in der Einsatzleitung vorbe -
         Körper schutz fahrzeug und von der  reitet.

































                                                                                                           21
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28