Page 25 - Die Wehr 2014 03-04
P. 25

Schutz für höchstgelegenen        Abstützen einer Mauer, Abstützen einer
         Bauernhof des Burgenlandes        einsturzgefährdeten Decke, Sicherung
                                           eines Öltanks bei Hochwasser. Auch die
         In Kalteneck bei Stuben (Bezirk Ober-
                                           Dammerhöhung mit Sandsäcken, Damm -
         wart) liegt der höchstgelegene Bauern-
                                           erhöhung mit Palettenkonstruktionen,
         hof des Burgenlandes. Dieser war am
                                           Dammböschungen, Verstärkungen bei
         7. September Schauplatz einer Übung des
                                           Ausschwemmungen, Dammwache und
         II. KHD-Zuges des Bezirkes Oberwart.
                                           Wasserstandsmessungen standen auf dem
         Die Feuerwehren Stuben, Dreihütten,
                                           Programm. Insgesamt nahmen 61 Feuer -
         Grodnau, Neustift bei Schlaining, Redl-
                                           wehrmitglieder mit zwölf Fahrzeugen
         schlag, Mariasdorf, Rettenbach, Bern-
                                           an der KHD-Zugsübung teil. Übungs -
         stein, Oberwart, Kirchschlag, Ungerbach
                                           leiter ABI Ernst Imre konnte auch die
         mit insgesamt 80 Mann übten die Be -
                                           Ehrengäste Bürgermeister Georg Ros -
         kämpfung eines Brandes in der Getrei-
                                           ner und Bezirksfeuerwehrkommandant  Hirschenstein: Waldbrandbekämpfung
         detrocknungsanlage des Bauernhofes,
                                           LBDS Hans Hatzl begrüßen.         trotz erschwerter Löschwasserförderung
         der auf das Strohlager und den angren-
         zenden Wald übergegriffen hatte. Durch
         die exponierte Lage des Bauernhofes  Mehrere Verletzte in Pinkafeld
         musste das Löschwasser einerseits mit-  Rotes Kreuz, Rettungshundebrigade und
         tels Tankwagenpendelverkehr zum Lösch -  der I. KHD-Zug der Feuerwehren des
         behälter (18 m ) gebracht werden und  Bezirkes Oberwart mit den Feuerweh -
                     3
         andererseits musste von den  Wehren   ren Pinkafeld, Schreibersdorf, Wiesfleck,
         des KHD-Zuges mit Unterstützung der  Riedlingsdorf, Grafenschachen sowie
         niederösterreichischen Kameraden eine  Hochart und Neustift übten Ende Au-
         Relaisleitung vom Löschteich in Redl-  gust in Pinkafeld. Die Übungsannahme
         schlag (40 m ) über eine Distanz von fast  sah einen Verkehrsunfall mit Pkws, ei-
                   3
         2.500 Metern und einem Höhenunter-  nem Bus und mehreren Verletzten vor.
         schied von etwa 120 m errichtet werden.  Die eingeklemmten Personen mussten
         Der Einsatz von mehreren Atemschutz-  aus den verunfallten Fahrzeugen be freit
         trupps, der Drehleiter der Stadtfeuerwehr  und dem Rettungsdienst übergeben
         Oberwart und der Aufbau einer Einsatz-  werden. Außerdem musste ein Fahr-  Oberwart: Personenrettung vom 12 m hohen Silo
         leitung und des Atemschutzsammel-  zeugbrand, der aufgrund der Trocken-
         platzes komplettierten die spektakuläre  heit auf die Wiese übergegriffen hatte,
         Übung. Die Übungsbeobachter, ABI  bekämpft werden.
         Putz sowie Landesfeuerwehrkomman-  Eine Suchaktion komplettierte die an-
         dantstellvertreter LBDS Hatzl zeigten  spruchsvolle Übungsannahme. Unter den
         sich von den Leistungen der  Wehren   strengen Augen der Übungsbe obachter
         beeindruckt.                      (ABI Peter Putz, ABI Hans Schmidt, ABI
                                           Hans Hettlinger) und zahlreichen Ehren -
         KHD-Zug V übte in Oberwart        gästen wie dem Bereichskommandanten
         Auch der KHD-Zug V des Bezirkes Ober-  von Hartberg-Fürstenfeld, OBR Johann
         wart übte am 7. September für den Ernst -  Hönigschnabl und dem steirischen Lan-
         fall. Im Stationsbetrieb wurden unter-  deskatastrophenreferenten Hofrat Dr. Kurt
         schiedliche Szenarien trainiert: Personen -  Kalcher, zeigten die Einsatzkräfte ihr
         rettung aus einem Silo mit Rettungs -  Können und konnten die ihnen gestell-  Pinkafeld:
         geschirr aus einer Höhe von 12 Meter,  ten Auf gaben mit Bravour bewältigen.   Auch hier wurden Großschadensereignisse beübt


























                                                                                                           23
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30