Page 17 - Die Wehr 2013 07-08
P. 17
Unter den fachkundigen Augen eines Station 5 – Millionen-Show Ing. Alois Kögl, Landesfeuerwehrjugend -
Rettungssanitäters mussten die Teams referent BR Emmerich Aumüllner und
an einer Reanimationspuppe Erste- Bürgermeister Vinzenz Knor die Sieger-
Hilfe-Maßnahmen (Mund zu Mund-Be- ehrung der Lagerolympiade vor.
atmung und Herzdruckmassage) durch- Die Medaillen und wertvollen Sachpreise,
führen bzw. Fragen zur Ersten Hilfe wie z. B. Gutscheine für die St. Martins
beantworten. Therme in Frauenkirchen und Eintritts-
karten für den Tiergarten Schönbrunn
Station 2 – Löschangriff sicherten sich die Feuerwehren Güssing-
Steingraben, Draßmarkt, Weppersdorf-
Es gab zwar keine Millionen zu gewin- Tschurndorf, Markt St. Martin-Horit-
nen, aber die Wertungsergebnisse bei schon und die Gästegruppe Likavka aus
der Millionen-Show wurden wie die der Slowakei.
Ergebnisse bei den anderen Stationen
für die Gesamtwertung bei der Lager -
olympiade herangezogen. Hier mussten
die Jugendlichen ihr Allgemeinwissen
beweisen und verschiedenste Fragen
zum Thema „Feuerwehr“ beantworten.
Die zweite Station wurde von Feuerwehr - Station 6 – Kübelspritzen –
mitgliedern betreut. Hier galt es, einen einmal anders
nassen Löschangriff über meh rere Hin- Wie beim Leistungsbewerb war hier
dernisse vorzutragen. Den imaginären die Zielsicherheit der Jugendlichen ge-
Brandherd stellte ein aufgestelltes Pan- fordert. Nach einem kurzen Hinder-
nendreieck dar. nisparcours mussten die Jugendlichen Ehrengäste mit Siegern der Lagerolympiade
mit der Kübelspritze eine auf einem
Station 3 – Polizeiquiz Podest stehende, mit Wasser gefüllte Prämierung der besten Lagerfotos
Plastikflasche treffen und mit dem Die besten Lagerfotos wurden auf der
Die dritte Station wurde von der Motor-
Wasserstrahl herunterspritzen. von der burgenländischen Feuerwehr-
radstreife der Polizei betreut. Beim Quiz
mussten die Jugendlichen u. a. einfache jugend eingerichteten Facebook-Seite
Fragen zur Straßenverkehrsordnung (Vor - Station 7 – Bundesheer-Parcours „facebook.com/fj.bgld“ veröffentlicht.
schriften für Radfahrer und Fußgänger) Als die besten Lagerfotos wurden die
und Fragen zu Jugendschutzbestimmun - Aufnahmen der Jugendgruppen Ober-
gen beantworten. Besonders angetan pullendorf/Steinberg-Dörfl, Reinersdorf
waren die Jugendlichen von den Fahr- und Likavka mit Gold-, Silber- bzw.
zeugen der Motorradstreife. Natürlich Bronzemedaillen prämiert.
durften sie auch den Alko-Vortester der
Polizei ausprobieren! Lagerleben
Bei verschiedenen Spielen (Riesen-Dart,
Station 4 – Kistenspiel aufblasbares Fußballtor und Torschuss -
wand, Federball und diverse Ballspiele)
Bei der letzten Station, die vom Bundes-
verging die Zeit bis zu den Bewerben
heer betreut wurde, mussten die Jugend -
wie im Flug. Bei den hochsommerlichen
lichen ihre Geschicklichkeit, Balance-,
Temperaturen stürmten die Jugendli-
Ziel- und Treffsicherheit beweisen. Nach
chen – bei freiem Eintritt – vor allem das
der Bewältigung eines Kriechtunnels,
Schwimmbad in Güssing. Abwechslung
der Überwindung einer zwischen zwei
boten aber auch Ausflüge in die nähere
Bäumen gespannten Slackline durften
Umgebung wie z. B. in das historische
die Jugendlichen unter militärischer
Kellerviertel in Heiligenbrunn, zum
Aufsicht mit dem Luftdruckgewehr auf
Badesee in Rauchwart und zur Wasser -
Zielscheiben schießen. Die erzielten
erlebiswelt in Moschendorf.
Ringe wurden dann bei der Endwertung
berücksichtigt. Vom Beach -
Vom Beach -
volleyball bis hin
volleyball bis hin
Beim Kistenspiel stellten die Jugendlichen zum Riesendart
zum Riesendart
reichten die Spiele -
ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Die Sieger der Lagerolympiade reichten die Spiele -
möglichkeiten
möglichkeiten
Die bei den sieben Stationen gesammel-
Nach dem anstrengenden Vormittag ten Punkte wurden dann in der Lager -
und dem verdienten Mittagessen wurde leitung ausgewertet. Im Rahmen der
die Lagerolympiade am Nachmittag Bewerbs- und Lagereröffnung nahmen
fortgesetzt. dann Landesfeuerwehrkommandant
15