Page 5 - Die Wehr 2018 09-10
P. 5

Liebe Leserinnen und Leser!
                               Werte Feuerwehrmitglieder!

                               Einsatzbekleidung
                               Mit dem Beitritt zur Europäischen Union (EU) im
                               Jahr 1995 hat sich die Republik Österreich ver-
                               pflichtet, auch sämtliche europäischen Standards
                               (EU-Normen) unverändert in die nationalen Nor-
                               menwerke zu übernehmen. Gleichzeitig wurden
                               nationale Normen, die widersprechende Festle-
                               gungen treffen, zurückgezogen oder entsprechend  land sind bemüht, finanzielle Fördermittel für die
                               abgeändert.                              Schutzbekleidung zu erschließen. Eventuell kön-
                               Auch wenn EU-Normen weitestgehend nur    nen auch Sammelankaufsaktionen (z. B. in den
                               Mindestanforderungen festlegen, so waren diese  Bezirken) einen Preisvorteil ergeben.
                               schon damals einigermaßen erprobt und stellen
                               vielfach eine Verbesserung der bisherigen natio-  70 (50) Jahre
                               nalen Normen und Richtlinien dar – so wie   Landesfeuerwehrschule Burgenland
                               hier zum Beispiel die EU-Normen hinsichtlich
                                                                        Nach Gründung des Landesfeuerwehrverbandes
                               „Schutzbekleidung für die Feuerwehr“ und „Feu-
                                                                        Burgenland im April 1923 wurde Anfang der
                               erwehrfahrzeuge“. Beide EU-Normen, das kann
                                                                        1930er-Jahre der Ruf nach einer Feuerwehrschule
                               man nach über zwei Jahrzehnten der Umsetzung
                                                                        laut. Aufgrund der Kriegswirren wurde die 1. Bgld.
                               mit Bestimmtheit sagen, tragen zur Verbesserung
                                                                        Landesfeuerwehrschule erst im Oktober 1948 am
                               der persönlichen Sicherheit unserer Feuerwehr-
                                                                        Oberberg in Eisenstadt – im heutigen „Haus der
                               mitglieder bei. Trotz ständig steigender Einsatz-
                                                                        Begegnung“ – eröffnet. Die beengten Möglich -
                               zahlen gingen die Verletzungen und die damit
                                                                        keiten ließen den Wunsch nach einem neuen
   IMPRESSUM                   verbundenen Krankenstände von freiwilligen   Standort reifen. Am 22. September 1968 wurde am
                               Helfern zurück. Durch die reformierte Schutz -
   DIE WEHR – Fachzeitschrift  bekleidung hat sich auch die Einsatztaktik etwas  heutigen Standort in der Leithabergstraße 41 eine
   der Burgenländischen Feuerwehren                                     für damalige Verhältnisse sehr moderne Landes-
   86. Jahrgang, 09-10/2018    geändert. Die Einsatzkräfte können besser Hilfe  feuerwehrschule ihrer Bestimmung übergeben.
                               leisten, Menschen- und Tierleben retten sowie
   Herausgeber und Medieninhaber                                        Dieses Doppeljubiläum wurde im Beisein von 115
   Landesfeuerwehrverband      Sachwerte schützen – und das bei fast immer   Fest- und Ehrengästen am 20. September 2018 im
   Burgenland                  kalkulierbarem Risiko.                   Landesfeuerwehrkommando Burgenland würdig
   LFKDT Ing. Alois Kögl
   wehr@lfv-bgld.at            Da es auch bei der Schutzbekleidung laufend  gefeiert. Der historische Rückblick hat gezeigt,
   7000 Eisenstadt                                                      dass die Aufgabenvielfalt der freiwilligen Feuer-
   Leithabergstraße 41         Neuerungen und technologische Fortschritte gibt,  wehren sich vielfach in der Ausbildung wider -
                               hat unser Sachgebiet (SG) 11.2. „Bekleidung und
   Chefredakteur                                                        spiegelt. Diese Herausforderung wurde seitens
   HBI Mag.(FH) Jacob Schumann  persönliche Schutzausrüstung“ im letzten Jahr  der Landesfeuerwehrschule stets erkannt und
   Mitarbeiter und Fotos       den Auftrag erhalten, die vorhandenen Richtlinien  umgesetzt.
   ABI Stefan Hahnenkamp       und die Dienstanweisung anzupassen. Diese An-
   HBI Ing. Peter Kroiss       passung der Anforderungen an die neue Einsatz-
   BR Günter Prünner, MSc.     bekleidung ist praktisch erfolgt und soll mit Jah -  Heute, nach 50 Jahren, stehen wir mit einer be -
   OBI Florian Bencic                                                   vorstehenden Generalsanierung wieder vor einer
   ABI Richard Resch           resbeginn 2019 umgesetzt werden. Wichtig dabei  großen Herausforderung. Energietechnische und
   HBI DI(FH) Michael Mandl    ist, dass die Feuerwehren ihre bisherige Einsatz -  bautechnische Mängel, Raumnot, Barrierefreiheit,
   HBI Ing. Manuel Brenner     bekleidung austragen können. Sollte aber eine Ein -  Steigerung der Lehrgangsteilnehmer auf 5.400
   HBI Emmerich Zax            satzbekleidung neu angeschafft werden müssen,
   HBI Martin Hafner                                                    jährlich, Frauen in der Feuerwehr (derzeit über
                               dann bietet die neue Dienstanweisung eine große
   Titelbild                   Hilfestellung für die beschaffende Feuerwehr.   1.400), wenige Parkmöglichkeiten und vieles an-
   FF Neustift an der Rosalia                                           dere mehr machen diese Sanierung erforderlich.
                               Ich darf an dieser Stelle allen Mitgliedern des SG
   Abo-Verwaltung              11.2. – unter dem Vorsitz von OBI Ing. Martin
   Judith Steininger, 07416 504-10 /                                    Gut Wehr!
   Fax -28                     Zechmeister – für ihre Arbeit bei der Erarbeitung
   E-Mail: abo@muttenthaler.com  der neuen Dienstanweisung „Einsatzbekleidung“
   Anzeigenkontakt             meinen Dank und meine Anerkennung ausspre-
   M. Offenberger, 07416 504-20  chen.
   G. Schlatter, 07416 504-26  Sicherheit gibt es nicht umsonst. Auch die neue
   Verleger                    Schutzbekleidung kostet Geld. Der Landesfeuer-      LBD Ing. Alois Kögl
   Druckservice Muttenthaler GmbH  wehrverband Burgenland und das Land Burgen-  Landesfeuerwehrkommandant
   Ybbser Str. 14, 3252 Petzenkirchen
   Tel. 07416 504-0*
   E-Mail: ds@muttenthaler.com
                                                                                        DIE WEHR 09-10/2018 | 3
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10