Page 26 - Die Wehr 2013 07-08
P. 26
chen Ortsteilen des Burgenlandes eine
ausgezeichnete Arbeit. An 365 Tage im
Jahr sind sie rund um die Uhr bereit,
für die Menschen da zu sein. Im Namen
der knapp 300.000 Burgenländerinnen
und Burgenländer darf ich mich daher
bei den 16.700 Mitgliedern der bur gen -
ländischen Feuerwehren für die jeder-
zeitige Einsatzbereitschaft und für den
Katastrophenschutz bedanken. Wir haben
in den letzten Wochen von den Über-
schwemmungskatastrophen zum Glück
wenig abbekommen. Wir wissen aber
nicht, wie es in den nächsten Wochen
und Monaten mit der Klimakrise wei -
tergeht! Wir wissen jedoch, dass wir
uns auf die Mitglieder der freiwilligen
Feu erwehren zu 100 % verlassen kön- Dank an Bgm. Amtsdirektor Georg Rosner
nen, werden doch mehr als 90 % der
Ka tastrophenschutzleistungen von den An erkennung aussprechen. Herzlichen und Festpreise. Mit dem Abspielen der
freiwilligen Feuerwehren erbracht. Ich Dank und alles Gute für die Zukunft!“ Landeshymne und der Defilierung der
darf daher allen Feuerwehrmitgliedern Bewerbsgruppen endete am 29. Juni
für ihre herausragenden Leistungen Anschließend überreichten LH Niessl, 2013, 19.00 Uhr in Oberwart der 58.
die sie tagtäglich erbringen meinen gro - LH-Stv. Mag. Steindl und LBD Ing. Alois Bgld. Landesfeuerwehrleistungsbewerb
ßen Respekt, meinen Dank und meine Kögl den Landessiegern die Medaillen um das FLA in Bronze und Silber.
Landessieger in Bronze A: FF St. Martin an der Raab-Berg Landessieger in Silber A: FF Tadten
Ehrentribüne: Mit Interesse wird die Ergebnisliste studiert Doppellandessieger in Bronze B und Silber B: FF Baumgarten
24