Page 12 - Die Wehr 2013 03-04
P. 12

Abseilübung an
                                                                  der Übungswand

                                                                                 Lehrgang unter der Bezeichnung „Sichern
                                                                                 und Retten“ in die Feuerwehrausbildung
                                                                                 und somit in den Regelbetrieb der Lan-
                                                                                 des-Feuerwehrschule aufgenommen.
                                                                                 Der Lehrgang ist nicht Bestandteil der
                                                                                 Truppführerausbildung, sondern wird
                                                                                 im Bereich der Spezial-Ausbildung an-
                                                                                 geboten. Voraussetzung für den Besuch
                                                                                 dieses Lehrganges ist die abgeschlossene
                                                                                 Truppmannausbildung. Aufbauend auf
                                                                                 das bereits erworbene Wissen der Feuer-
                                                                                 wehrmitglieder werden bei diesem Lehr -
                                                                                 gang Möglichkeiten aufgezeigt, welche
                                                                                 die eigene Sicherheit bei Arbeiten in
                                                                                 exponierten Lagen gewährleisten sollen.
                                                                                 Das Feuerwehrmitglied lernt auch, wie
                                                                                 Rettungsmaßnahmen mit verschiedenen
                                                                                 Rettungsgeräten und Hilfsmitteln durch -
                                                                                 geführt werden können.













                                                                                 Die wichtigsten Knoten werden gelehrt
                                                                                 und intensiv geübt
                                                                                 Ausbildungsziele
                                                                                 Bei Einsätzen an steilen Böschungen, auf
                                                                                 Dächern, in Brunnen, Schächten oder an
            Neue Ausbildungsstruktur                                             fließenden Gewässern, bei denen die
                                                                                 Ein satzkräfte die verschiedenen Arbei-
                                                                                 ten verrichten oder sogar Personen oder
            für Feuerwehrmitglieder:                                             Tiere aus einer Zwangslage befreien müs -
                                                                                 sen, kann das erworbene Wissen ange-
                                                                                 wendet werden.
            Lehrgang                                                             Somit ergeben sich auch folgende Aus-
                                                                                 bildungsziele:
            „Sichern und Retten“                                                 • Der Teilnehmer soll mit einfachen Mit-
                                                                                  teln und  Techniken die erforderliche
                                                                                  Eigensicherung sowie die Sicherung
                                                                                  und Rettung von Personen in beson -
            In den letzten beiden Aus -        TEXT: ABI JOSEF STRASS,            deren Einsatzsituationen durchführen
                                               LEITER „TECHNISCHER DIENST“ DES    können.
            gaben der Feuerwehrzeitschrift     LANDESFEUERWEHRKOMMANDOS
            „Die Wehr“ wurde über die          FOTOS: ARCHIV LANDESFEUERWEHRSCHULE  • Er soll die Ausrüstung richtig einset -
                                                                                  zen sowie den sicheren Zustand dieser
            neue Feuerwehrausbildung               m 12. und 13. März 2012 wurde an  Ausrüstung beurteilen können.
            sowie die neue Truppführer-        A der Landesfeuerwehrschule Burgen -
                                               land der erste Lehrgang  „Sichern und  Mit der in der Feuerwehr vorhandenen
            ausbildung berichtet. In           Retten – Menschenrettungslehrgang“  Ausrüstung können die Feuerwehrmit-
            dieser Ausgabe stellen wir         durchgeführt. Diesem Pilotlehrgang folg -  glieder jedoch sehr rasch an ihre Ein-
                                               ten weitere Lehrgänge. Die darin gesam-  satzgrenzen stoßen. Durch die begrenzte
            den Lehrgang „Sichern und          melten Erfahrungen wurden laufend in  Länge einer tragbaren Leiter oder einer
            Retten“ sowie den                  die nächsten Lehrgänge eingearbeitet  Rettungsleine können Arbeiten nur bis
                                               und somit eine kontinuierliche Verbesse -  zu bestimmten Höhen oder Tiefen erfol-
            „Branddienst lehrgang“ vor.        rung erreicht. Mittlerweile wurde dieser  gen. Wird dieser Bereich überschritten,



            10
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17