Page 13 - Die Wehr 2013 09-10
P. 13

Übungen „Technischer Einsatz“ –   Planspielaufgaben
                                           Übung 2:                          „Die Gruppe im Einsatz“:
                                           Absichern einer Unfallstelle im Orts -
                                                                             Bei dieser Aufgabe sind auf vorgegebe -
                                           gebiet. Dabei sind die Einsatzfahrzeuge
                                                                             nen Planspielaufgaben (z. B. Löschan-
                                           und ein Unfallfahrzeug vorbereitet. Der
                                                                             griff von Hydranten mit  TS und 2 C-
                                           Bewerber muss mit den vorgegebenen
                                                                             Rohren) die einzelnen Gruppenmitglie-
                                           Gerätschaften die Unfallstelle richtig
                                                                             der der  „Löschgruppe“ zu benennen.
                                           absichern.
                                                                             Weiters ist noch ein Lückentext zum
                                                                             Thema  „Technischer Einsatz“ auszu -
                                           Erste Hilfe:
                                                                             füllen.
                                           Aus dem Bereich der Ersten Hilfe sind
                                           folgende Bereiche abzudecken:
                                           • Durchführung der stabilen Seitenlage.
                                                                             Fragen:
                                           • Erklärung der lebensrettenden Sofort-
         Vorbereitung zum Aufziehen einer Angriffsleitung  maßnahmen.        Aus einem vierzig Fragen umfassenden
         in ein Obergeschoß
                                           • Anlegen eines Druckverbandes.   Katalog.
         einer  Wasserentnahmestelle zu einer
         TS hergestellt werden. Dabei sind die
         Vorschriften des Fachschriftenheftes 2
         „Ausbildungsvorschrift für die Lösch-
         gruppe, die Tanklöschgruppe, den Tank-
         löschtrupp und den Löschzug“ zu be -
         rücksichtigen. Die Bewerber ermitteln
         per Los ihre Position, Wassertruppführer,
         Wassertruppmann, Schlauchtruppführer,
         Schlauchtruppmann bzw. Maschinist.
         Auch hier wird natürlich nur jeder
         Bewerber für seine eigenen Tätigkeiten
         bewertet.

         Übungen „Technischer Einsatz“ –
         Übung 1:
         Zuordnen von Kärtchen zu den Geräten
         für den Technischen Einsatz auf einem
         Aufgabenfeld bzw. Tisch. Dabei sind die
         Geräte zu benennen.               LBD Ing. Kögl und LH-Stv. Mag. Steindl mit Bewerbern aus dem Bezirk Oberwart

                                         Sie haben das FJLA in Gold erworben:

            JFM Fehrer Anna, St. Andrä a. Z. (ND )             JFM Pfingstl Nadine, Bad Tatzmannsdorf (OW)
            JFM Bitter Christoph, Weiden am See (ND)           JFM Sandor Stefan, Bad Tatzmannsdorf (OW)
            JFM Rathmayer Sebastian, Weiden am See (ND)        JFM Antos Erich Rainer, Kemeten (OW)
            JFM Goldenits Daniel, Weiden am See (ND)           JFM Plank Tobias, Kemeten (OW)
            JFM Nechansky Florian, Neufeld a. d. L. (EU)       JFM Klimek Moritz, Oberschützen (OW)
            JFM Schober Stephanie, Neufeld a. d. L. ( EU)      JFM Hasler Kevin, Burg (OW)
            JFM Prieler Thomas, Schützen am Gebirge (EU)       JFM Muhr Manuel, Burg (OW)
            JFM Pfann Sebastian, Kleinhöflein (E)              JFM Kopfer Uwe, Burg (OW)
            JFM Billes Fabian, Kleinhöflein (E)                JFM Grünauer Lukas Litzelsdorf (OW)
            JFM Mooslechner Matthäus, Rust                     JFM Pleyer Kevin Litzelsdorf (OW)
            JFM Scheck Richard, Rust                           JFM Lang Marcel, Güssing (GS)
            JFM Szmid Irena, Rust                              JFM Orsolits Daniel, Güssing (GS)
            JFM Karassowitsch Andre, Rust                      JFM Steiner Jakob, Güssing (GS)
            JFM Eigner Lukas, Rust                             JFM Poandl Eva, Güssing (GS)
            JFM Eselböck Felix, Rust                           JFM Erkinger Viktoria, Rohr (GS)
            JFM Reinprecht Patrick, Rust                       JFM Pelzmann David, Bocksdorf (GS)
            JFM Fraunschiel Florian, Tschurndorf (OP)          JFM Krammer Oliver, Bocksdorf (GS)
            JFM Fuchs Philipp, Tschurndorf (OP)                JFM Wukitsevits Michael, Heugraben (GS)
            JFM Theuerweckl Josef, Tschurndorf (OP)            JFM Wukitsevits Thomas, Heugraben (GS)
            JFM Fazekas Stefanie, Weppersdorf (OP)             JFM Zloklikovits Florian, Heugraben (GS)
            JFM Prikoszovich Jessica, Weppersdorf (OP)         JFM Györy Eva Maria, Heiligenkreuz (JE)
            JFM Wagner Dominik, Weppersdorf (OP)               JFM Popp Annja, Rohrbrunn (JE)
            JFM Klepits Michael, Hannersdorf (OW)              JFM Laschalt Florian, Rohrbrunn (JE)
            JFM Gossy Andre, Hannersdorf (OW)                  JFM Schmidt Stefan, Rudersdorf-Berg (JE)
            JFM Somogyi Matthias, Hannersdorf (OW)             JFM Granitz Roman, Wallendorf (JE)
            JFM Somogyi Manuel, Hannersdorf (OW)               Gäste:
            JFM Madl Jakob Daniel, Wolfau (OW)                 JFM Dworschak Jan, Wien
            JFM Hosch Alexander, Bad Tatzmannsdorf (OW)        JFM Fischer Bernhard, Wien



                                                                                                           11
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18