Page 11 - Die Wehr 2013 09-10
P. 11

In der 318. Präsidialsitzung
         des ÖBFV haben die Mitglie-                            Die Forderungen:
         der des Präsidiums im folgen-

         den Positionspapier die fünf      Positionspapier der Öster-
         we sentlichsten Forderungen

         zusammen gefasst. Es gilt vor     reichischen Feuerwehren
         allem die Gemeinden, als
         Erhalter der Feuerwehren,         2. Feuerwehr bei                  5. Interessensvertretungen

         wie auch die Arbeitgeber von        Katastrophenereignissen            in EU-Gremien
                                           Die Feuerwehren sind in den Katastro-  Das österreichische Feuerwehrwesen
         Feuerwehrmitgliedern unbüro-      phenhilfegesetzen der Bundesländer   fällt unter die Kompetenz der Länder.
         kratisch zu unterstützen.         als Katastrophenhilfeorganisationen   Dennoch haben Regelungen auf euro -
                                           fest verankert und leisten schon jetzt   päischer Ebene oftmals starke Auswir-
                                           weit über 90 % der Katastrophenfälle in  kungen auf freiwillige Feuerwehren –
                                           Österreich.                       vor allem im Bereich der Normung und
         1. Anreiz- und Bonussysteme       Vermeidung von Parallelstrukturen im  durch den Beschluss von Richtlinien.
           für ehrenamtliche Tätigkeiten   Katastrophenhilfsdienst.          Der Österreichische Bundesfeuerwehr-
           im Feuerwehrdienst              Rechtliche Klarstellung für bundeslän-  verband sieht hier dringenden Bedarf,
                                           derübergreifende und internationale
         Steuervorteile für Unternehmen, die                                 in Entscheidungsprozesse, die nach -
                                           Katastropheneinsätze.
         ehrenamtliche Mitglieder der Feuer-                                 haltige Auswirkungen auf das öster-
         wehren beschäftigen                                                 reichische Feuerwehrwesen haben, auf
                                           3. Kostenersatzregelungen         europäischer Ebene dauerhaft einge-
         Ehrenamtliche Feuerwehrmitglieder stel -
                                             bei Katastropheneinsätzen
         len einen wesentlichen Beitrag in der                               bunden zu werden und in enger Zu -
                                             und Waldbränden
         Sicherheitslandschaft Österreichs dar.                              sammenarbeit mit den  Vertretungen
         Um diese wichtige Säule dauerhaft abzu -  Verpflegungskosten, Treibstoffkosten, Re -  des Bundes und der Länder seine Fach-
         sichern, wäre eine steuerliche Erleichte-  paraturkosten, Ersatzbeschaffungen für  expertise einbringen zu können.
         rung für Unternehmen wünschenswert,  im Einsatz beschä -
         die Mitglieder freiwilliger Feuerwehren  digtes Gerät und
         beschäftigen und fördern.         die Kosten für Ver-
                                           brauchsgüter müs -
                                           sen getragen wer-
         Vorsorgemodell für Mitglieder freiwil -
                                           den. Die Refundie -
         liger Feuerwehren
                                           rung dieser Kosten
         Für Mitglieder der freiwilligen Feuer -
                                           muss rasch, un-
         weh ren Österreichs wird die Einführung
                                           bürokratisch und
         eines  Vorsorgemodells empfohlen. Es
                                           unkompliziert er-
         soll monatlich ein Betrag in eine aufge-
                                           folgen.
         schobene Rentenversicherung als Pen -
         si onsvorsorge in Analogie zu den Be -
         zugs umwandlungsmodellen  (Stichwort   4. Ausnahme-
         „25-Euro-Polizzen“) einbezahlt werden.   bestimmun-
         Danach sind Zuwendungen im Sinne    gen von
         von Fahrtkostenvergütungen oder Auf-  Regelungen
         wandsentschädigungen für den Zeit -  und Normen
         einsatz an Mitglieder der Feuerwehr bis  zur Unter-
         zu einer Höhe von € 75,– monatlich im  stützung der
         Rahmen der Vereinsrichtlinie (VereinsRl  Arbeit der
         2001) einkommenssteuerfrei und nicht  Feuerwehr
         sozialversicherungspflichtig.     Die österreichi-
                                           schen Gesetze sol-
         Gesundheit und Unfallschutz       len durchforstet und
         Die Finanzierung diverser Schutz imp -  dahingehend ge-
         fun gen (z. B. Hepatitis AB, Zecken, Teta-  prüft werden, wel -
         nus ...) wird angeregt, da Feuerwehr -  che Möglichkeiten
         mitglieder in allen Einsatzbereichen in  es gibt, Feuerweh-
         direkten Kontakt mit Personen,  Tieren  ren die Arbeit zu
         und verunreinigtem Wasser kommen.   erleichtern.


                                                                                                            9
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16