Beim 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in St. Pölten (NÖ) wird zum ersten Mal zusätzlich zum allgemeinen Bewerb ein „Bundes-Fire-Cup“ abgehalten. Die Wertung des 1. Bundes-Fire-Cups hat keine Auswirkung auf die Wertung des 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbs. Der Bundes-Fire-Cup wird am Samstagabend nach der Beendigung des 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes in der NV-Arena abgehalten und nach den Bestimmungen des Fachschriftenhefts Nr. 11 des ÖBFV durchgeführt.
Hannes Niedermayr, Leiter ÖBFV-Sachgebiet 5.5, Leistungsbewerbe
 
Der genaue Zeitplan und der Ablauf für den 1. Bundes-Fire-Cup wird in der Ausschreibung für den 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb bekanntgegeben. Die Bewertergruppen werden von der Bewerbsleitung aus dem Pool der Bewerter des 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes nominiert. Beim 1. Bundes-Fire-Cup dürfen nur Gruppen antreten, die sich zum 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb qualifiziert haben. Jedes Bundesland bzw. jeder Landesfeuerwehrverband (plus Südtirol und Bayern) ist berechtigt, mit folgenden Gruppen an diesem Wettkampf teilzunehmen:
 
• Zwei Gruppen der Klasse Bronze A (ohne Alterspunkte, Herrengruppen oder gemischte Gruppen)
• Eine Gruppe der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten, ohne Staffellauf somit mit ½ Alterspunkten, die Altersstammpunkte werden vom Bundesbewerb herangezogen)
• Eine Damengruppe (alle Mitglieder der Gruppe müssen Damen sein) Klasse Bronze A (ohne Alterspunkte)

 
Die Nominierung der Gruppen erfolgt durch den jeweiligen Landesfeuerwehrverband. Jede Bewerbsgruppe besteht aus zehn Mitgliedern (neun Bewerber und ein Reservemitglied). Landesfeuerwehrverbände, die weniger oder keine Gruppen zum Bewerb entsenden, können nicht zugunsten anderer Verbände verzichten. Am Beginn des 1. Bundes-Fire-Cups marschieren alle Gruppen in das Stadion ein, werden begrüßt und vorgestellt. Die Laufbahnen werden im Bereich A-Ausschuss unmittelbar vor dem Einmarsch von den Gruppen selbst ausgelost. Die ersten Durchgänge werden von den Damengruppen belegt, im Anschluss absolvieren die Herrengruppen den Löschangriff (B-Gruppen, anschließend A-Gruppen).
 
Nur Löschangriff, kein Staffellauf
 
Die Durchgänge werden nach der Länderreihenfolge aufgefüllt (Reihung nach dem Alphabet: Bayern, Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Südtirol, Tirol, Vorarlberg, Wien). Jede Gruppe darf nur einen Löschangriff absolvieren, auf den Staffellauf wird verzichtet, weil es in der NV Arena keine Laufbahn gibt. Der Löschangriff wird für die Siegerreihung gewertet. Die Wertung wird in drei Kategorien dargestellt: Bronze Klasse B, Bronze Klasse A, Damenwertung.

Die Siegerpreise werden wie folgt vergeben:

• in der Klasse A und B Bronze jeweils 1., 2. und 3. Rang
• in der Damenwertung werden ebenfalls der 1., 2. und 3. Rang bei einer Gruppenanzahl von mindestens fünf Damengruppen mit einem Siegerpreis vergeben. Treten nur vier Damengruppen an, werden nur der 1. und 2. Rang vergeben. Bei drei antretenden Damengruppen wird nur der 1. Rang vergeben.

 
Die Siegerpreise stellt der Nö. Landes-Feuerwehrverband zur Verfügung. Die Siegerehrung des 1. Bundes-Fire-Cups wird im Anschluss direkt im Stadion durchgeführt.
Aus organisatorischen Gründen müssen die Namen der Gruppen bis spätestens 31. Juli 2020 der Bundes-Bewerbsleitung bekannt gegeben werden. Das ist für die Zeitplanerstellung, Moderation, Begrüßung und Vorstellung der Gruppen beim Einmarsch sowie für die Vorbereitung der Siegerpreise unbedingt notwendig. 
 
  • Bundes-Fire-Cup

LSZ-Info